Naturschutz

Land unterstützt den Obst- und Gartenbauverein Balingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Das Land unterstützt den Obst- und Gartenbauverein Balingen bei der Planung und Gestaltung von pflegeleichten und vielfältigen Mustergärten. Durch das Projekt „Artenreicher Genießergarten“ werden wertvolle Lebensräume im Zollernalbkreis geschaffen.

„Aus jedem Garten ein kleines Biotop zu machen, das durch Pflanzenvielfalt Vögel, Kleintiere und Insekten anzieht und ihnen dauerhaft Heimat bietet, muss unser aller Bestreben sein. Mein besonderer Dank und meine große Wertschätzung gebühren dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Balingen, der durch das Projekt ‚Artenreicher Genießergarten‘ wertvolle Lebensräume im Zollernalbkreis schafft“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich des Pressegesprächs zu dem Projekt in Balingen (Zollernalbkreis).

Der OGV habe ein Konzept zur Gestaltung von Mustergärten entwickelt. „Mit tatkräftigem Einsatz aus den eigenen Reihen und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie dem Landratsamt Zollernalbkreis wurden vier Mustergärten neu gestaltet“, sagte die Staatssekretärin. Beispielweise bestünde einer der Nutzgärten aus Obstbäumen, Beerensträuchern und Hochbeeten. Der Sommerflieder entlang der Terrasse und die reich blühende Wiese würden als Insektenweide dienen. Ein Spielbereich für Kinder dürfe nicht fehlen.

„Beim Schulgarten in Frommern geht es darum, aus großen, ungenutzten Rasenflächen pflegeleichte und ertragreiche Flächen sowie insektenfreundliche Bereiche zu schaffen“, sagte Gurr-Hirsch. Wesentliche Gartenelemente, die die Ansiedlung von Tieren ermöglichen, seien Blumenwiesen, Trockenmauern, Totholzhaufen und verschiedene Bäume und Hecken. „Auch Gartenabschnitte, in denen man der Natur freien Lauf lässt, oder ein Gartenteich könnten eine Oase für heimische Tierarten sein“, sagte die Staatssekretärin.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“