Energiewende

Land und Handwerk starten Kampagne zur Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende Land und Handwerk starten Kampagne zur Energiewende

Das Umweltministerium und der Baden-Württembergische Handwerkstag haben eine gemeinsame Kampagne gestartet, die die zentrale Rolle des Handwerks für eine erfolgreiche Energiewende verdeutlicht. Die gemeinsame Kampagne ist Teil des Kommunikationskonzepts „Unser Land voller Energie“ der Landesregierung.

Mit einer gemeinsamen Kampagne wollen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) die zentrale Rolle des Handwerks für eine erfolgreiche Energiewende verdeutlichen.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller begrüßte, dass das Handwerk künftig noch enger in die Umsetzung der Energiewende eingebunden sei: „Handwerk und Landesregierung haben ein gemeinsames Ziel: die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Dazu müssen insbesondere ältere Gebäude im Land klimafreundlicher und energieeffizienter werden.“ Das Handwerk, so der Minister, sei für die Landesregierung ein unverzichtbarer Partner, um die Energiewende in Baden-Württemberg auch im Gebäudesektor weiter voranzubringen.

Handwerk als Botschafter der Energiewende

„Mit unserer neuen Kampagne unterstützen wir als neutraler Informationsgeber die Handwerkerinnen und Handwerker bei der Kundenberatung, zugleich bringt das Handwerk den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort unsere Anliegen näher. Eine echte Win-Win-Situation.“

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT): „Wir freuen uns über den Start der neuen Kampagne, die auch auf eine Initiative unseres Landesausschusses für Umwelt und Energie zurückgeht. Die Handwerkerinnen und Handwerker stehen täglich im Kundenkontakt. Mit den kommunikativen Maßnahmen unserer gemeinsamen Kampagne wie Flyern und Aufklebern können sie künftig noch besser über gesetzliche Anforderungen – zum Beispiel das Erneuerbare-Wärme-Gesetz –, technisch mögliche Maßnahmen und die damit verbundenen Kosten informieren. Sie haben dabei als Überbringer vermeintlich schlechter Botschaften häufig einen schweren Stand. Ein starker Partner wie das Umweltministerium des Landes unterstützt das Handwerk dabei, deutlich zu machen, dass es neutral berät und der Kunde auswählen kann, welche Maßnahmen er für mehr Energieeffizienz in seinem Haus umsetzen will.“

Die gemeinsame Kampagne ist Teil des Kommunikationskonzepts „Unser Land voller Energie“ der Landesregierung.

Das Handwerk – Partner der Energiewende

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg