Coronavirus

Land setzt verstärkt auf Corona-Aufklärung und Impfungen vor Ort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Senior wird von einer medizinischen Fachkraft mit dem Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff im Kreisimpfzentrum geimpft.

Aufklärungs- und Impfangebote zum Thema Corona sollen noch besser in alle gesellschaftlichen Gruppen kommuniziert werden. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat sich dazu mit Migrantenorganisationen, Kommunalen Landesverbänden, Kirchen und Religionsgemeinschaften ausgetauscht.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat zu einem virtuellen Austausch mit Migrantenorganisationen, Kommunalen Landesverbänden, Kirchen und Religionsgemeinschaften zum Thema Corona eingeladen. Ziel des Treffens war es, gemeinsam Wege zu finden, um Aufklärungs- und Impfangebote noch besser in alle gesellschaftlichen Gruppen zu kommunizieren und damit auch Hürden und Hindernisse abzubauen.

Alle gesellschaftlichen Gruppen erreichen

Hintergrund für das Treffen sind Hinweise aus Kliniken und von niedergelassenen Ärzten, dass Menschen mit Migrationshintergrund aktuell in höherem Maße von COVID-19 betroffen seien und auch schwere Verläufe erlebten. Obgleich keine gesicherten Daten vorhanden sind, weisen Studien auf den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und der Wahrscheinlichkeit an COVID-19 zu erkranken hin. Menschen in schwierigen sozialen Lebensumständen befinden sich oftmals in beengten Wohnsituationen und arbeiten in Bereichen, in denen man sich weniger vor Ansteckung schützen kann. Dies bestätigt auch eine erste Untersuchung des Landesgesundheitsamts.

„Es ist wichtig, Problemanzeigen nachzugehen, damit alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen über Corona informiert sind und sich vor Infektionen schützen können“, so Minister Lucha. „Es ist unsere dringendste Aufgabe, Menschen vor schweren Erkrankungen und tödlichen Verläufen zu schützen.“

Corona-Aufklärung und Impfkampagne in Quartiere und Stadtteile bringen

Unter den Teilnehmenden des heutigen Gesprächs besteht Einigkeit darüber, dass die bereits praktizierte zielgruppenspezifische und herkunftssprachliche Kommunikation wichtig ist, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Dabei spielen migrantische Organisationen und Religionsgemeinschaften als Mittler und Multiplikatoren eine bedeutende Rolle. Auch die Kommunen mit ihren Integrationsbeauftragten und Integrationsmanagerinnen und -managern sind wichtige Kommunikatoren, die vor Ort gut vernetzt sind und Kontakt in die Communities haben. „Zusammen mit unseren Kooperationspartnern im Integrationsbereich wollen wir die Menschen noch besser erreichen und alles dafür tun, damit wir die Pandemie gemeinsam bewältigen können“, so Lucha weiter.

Dabei können auch Menschen mit Migrationshintergrund, die als Botschafterinnen und Botschafter in ihre Community hineinwirken, eine bedeutende Rolle spielen. Dies gilt insbesondere in Zusammenhang mit der Aufklärung zum Impfen. Es zeichnet sich klar ab, dass insbesondere in sozialen Brennpunkten und Quartieren mit sozial benachteiligter Bevölkerung niedrigschwellige und aufsuchende Angebote wichtig sind. Das Land plant daher, verstärkt auf Impfangebote vor Ort in den Quartieren und Stadtteilen zu setzen. „Wir müssen verstärkt zu jenen Menschen gehen, die ansonsten schwerer zu erreichen sind“, so Lucha. Neben den mobilen Impfteams würden auch die anlaufenden Impfungen in Betrieben und die weitere Steigerung der Impfungen in Hausarztpraxen hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Im direkten Kontakt ließen sich durch Aufklärung Ängste und Vorbehalte bei den Menschen abbauen.

Aktuelle Einschätzung des Landesgesundheitsamtes zu sozialen Determinanten im Zusammenhang mit COVID 19 (PDF)

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025