Kunst und Kultur

Land offen für städtebauliche Lösung für Interimsoper

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)

Das Land ist offen für eine städtebauliche Lösung für ein Interim der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sieht eine tragfähige Lösung nahe, die die Stärke des Kulturstandorts Stuttgart auch während der Sanierung erhält.

Aus Sicht des Landes sollen die Ergebnisse der Taskforce der Stadt Stuttgart für die Suche nach einer Interimsunterbringung der Württembergischen Staatstheater (WST) während der Sanierung und Erweiterung schnell bewertet werden.

Kulturbetrieb der Staatstheater in gewohnt hoher Qualität aufrechterhalten

„Glückwunsch an die Stadt, die Suche hat sich gelohnt. Die Vorschläge müssen nun schnell von der Stadt detailliert erläutert und anschließend geprüft werden. Für das Land ist von entscheidender Bedeutung, dass der Kulturbetrieb der Staatstheater in der gewohnt hohen Qualität aufrechterhalten werden kann und sich sowohl für das Publikum als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatstheater ein gangbarer Weg aufzeigt", sagte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst und stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der Württembergischen Staatstheater.

Taskforce prüft mögliche Standorte

Die Taskforce hat bei ihrer Suche aber auch zusätzliche Standorte geprüft. Bei den bereits untersuchten Standorten habe es aus Sicht des Landes keine Überraschungen geben.

„Es ist gut, dass mit den Wagenhallen nun ein weiterer interessanter Vorschlag auf dem Tisch liegt. An diesem Standort könnte das Quartier der Oper auf Zeit auch für den Städtebau Stuttgarts eine Rolle spielen", sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im für den Hochbau zuständigen Finanzministerium. „Wenn wir dieses Jahr noch einen Knopf dranmachen, werden wir wie geplant Mitte 2019 eine Kostenschätzung für das Gesamtprojekt Opernsanierung vorlegen können", erklärte Splett. Klarheit bezüglich des Interims sei eine Voraussetzung für die weiteren Planungen des Vorhabens insgesamt.

„Sollte auch eine schnelle Realisierbarkeit gegeben sein, bin ich zuversichtlich, dass wir zügig eine einvernehmliche Lösung finden, die die Stärke des Kulturstandorts Stuttgart auch während der Sanierung erhält. Ich freue mich schon auf die Präsentation der Ergebnisse im Verwaltungsrat", betonte Theresia Bauer.

Kunstministerium: Fragen und Antworten zur Opernsanierung

Weitere Meldungen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Freilichtspiele auf einer Treppe
Kunst und Kultur

Land erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz