STRASSENBAU

Land investiert in Sanierung von Steigungsstraßen

Eine Straßenwalze fährt bei Asphaltarbeiten auf der B31 im Höllental bei Hinterzarten (Bild: © dpa).

Erstmals bringt das Land ein spezielles Programm zur Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen auf den Weg. Insgesamt rund 20 Millionen Euro stehen 2019 und 2020 dafür bereit.

„Durch einen zielgerichteten und effektiven Einsatz der Sanierungsmittel machen wir das Straßennetz in Baden-Württemberg leistungsfähig und zukunftssicher“, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Steigensanierungsprogramms 2019/20 mit. „In diesem Jahr haben wir erstmalig ein Programm für die Sanierung der Steigungsstrecken an Landesstraßen erstellt. Das Steigensanierungsprogramm nimmt in Ergänzung zu den ohnehin geplanten knapp 150 Erhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Bauwerken eine weitere wichtige Rolle zur Erhaltung des Landesstraßennetzes ein.“

Die Straßenbauverwaltung plant in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt rund 20 Millionen Euro für die Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen ein – zusätzlich zu den regulären 145 Millionen Euro Sanierungsmittel im Jahr 2019. Das Steigensanierungsprogramm umfasst 14 Maßnahmen in allen vier Regierungspräsidien.

Steigensanierungsprogramm 2019/20

Regierungsbezirk

 

Straßen-                 bezeichnung

Maßnahmenbezeichnung

RP Freiburg

L 140

Steigungsstrecke Tegernau – Adelsberg

RP Freiburg

L 151

Steigungsstrecke Rütte – Todtmoos

RP Freiburg

L 159

Steigungsstrecke Detzeln – Untermettingen

RP Freiburg

L 433a

Steigungsstrecke Denkingen – Klippeneck (2. Bauabschnitt)

RP Karlsruhe

L 76b

Steigungsstrecke Sprollenhaus – RP-Grenze

RP Karlsruhe

L 354

Steigungsstrecke Haiterbach – Salzstetten

RP Karlsruhe

L 406

Steigungsstrecke Lombach – Glatten

RP Karlsruhe

L 524

Steigungsstrecke Eberbach – Oberdielbach

RP Stuttgart

L 1054

Steigungsstrecke bei Hohenhardtsweiler

RP Stuttgart

L 1200

Neidlinger Steige

RP Stuttgart

L 1250

Neuffener Steige

RP Tübingen

L 380

Eninger Steige  (2. Bauabschnitt)

RP Tübingen

L 382

Stuhlsteige Genkingen – Pfullingen

RP Tübingen

L 387

Holzelfinger Steige

Sanierungen besonders in Mittelgebirgen notwendig

Steigen sind Steigungsstrecken im Zuge von Straßen in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg. Dort kommt es immer wieder zu Rutschungen und Abbrüchen im Seitenbereich der Straßen. Deshalb sind an diesen Strecken besondere Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten erforderlich.

Ministerium für Verkehr: Straßenverkehr

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum