Kernenergie

Land informiert zur Freigabe radioaktiver Abfälle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Das Land informiert im Rahmen des fünften Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen.

Zum fünften Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum „Nukleare Sicher­heit und Strahlenschutz“ am 2. Februar 2023 ein. Dieses Mal geht es um den Prozess der Freigabe sowie um freigemessene Abfälle, die durch den Rückbau der Kernkraftwerke in den nächsten Jahren erzeugt werden. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen. Bei der ersten Veranstaltung werden die radiologischen Grundlagen und die gesetzlich vorgesehenen Abläufe erklärt. Die zweite Veranstaltung findet voraussichtlich im April statt und beschäftigt sich mit den politischen Aspekten und behördlichen Aufgaben bei der Freigabe von Abfällen aus kerntechnischen Anlagen.

Entsorgung rechtlich und fachlich richtig

Das fünfte Infoforum bietet eine einführende Gesamtschau über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Die Fragen, warum Abfälle freigegeben werden können, welche Randbedingungen dabei zu beachten sind und wie ein solches Freigabeverfahren aussieht, stehen im Zentrum. Dabei werden auch die Hintergründe der rechtlichen Anforderungen zur Entsorgung erläutert.

Am Infoforum nehmen Fachleute des Umweltministeriums gemeinsam mit dem Fachexperten Christian Küppers teil und stehen für Fragen aus dem Teilneh­merkreis zur Verfügung. Christian Küppers war beim Öko-Institut als Gutachter tätig und gehörte viele Jahre lang der Strahlenschutzkommission sowie der Ent­sorgungskommission an.

Öffentlich und ausschließlich online

Das fünfte Infoforum am Donnerstag, 2. Februar ab 18 Uhr, findet online statt und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher registrieren.

Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teil­nehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt. 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Anmeldung zur digitalen Veranstaltung am 2. Februar 2023

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg