Kernenergie

Land informiert zur Freigabe radioaktiver Abfälle

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)

Das Land informiert im Rahmen des fünften Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen.

Zum fünften Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum „Nukleare Sicher­heit und Strahlenschutz“ am 2. Februar 2023 ein. Dieses Mal geht es um den Prozess der Freigabe sowie um freigemessene Abfälle, die durch den Rückbau der Kernkraftwerke in den nächsten Jahren erzeugt werden. Da das Thema sehr komplex ist, sind zwei Termine dafür vorgesehen. Bei der ersten Veranstaltung werden die radiologischen Grundlagen und die gesetzlich vorgesehenen Abläufe erklärt. Die zweite Veranstaltung findet voraussichtlich im April statt und beschäftigt sich mit den politischen Aspekten und behördlichen Aufgaben bei der Freigabe von Abfällen aus kerntechnischen Anlagen.

Entsorgung rechtlich und fachlich richtig

Das fünfte Infoforum bietet eine einführende Gesamtschau über das Thema der Freigabe radioaktiver Stoffe. Die Fragen, warum Abfälle freigegeben werden können, welche Randbedingungen dabei zu beachten sind und wie ein solches Freigabeverfahren aussieht, stehen im Zentrum. Dabei werden auch die Hintergründe der rechtlichen Anforderungen zur Entsorgung erläutert.

Am Infoforum nehmen Fachleute des Umweltministeriums gemeinsam mit dem Fachexperten Christian Küppers teil und stehen für Fragen aus dem Teilneh­merkreis zur Verfügung. Christian Küppers war beim Öko-Institut als Gutachter tätig und gehörte viele Jahre lang der Strahlenschutzkommission sowie der Ent­sorgungskommission an.

Öffentlich und ausschließlich online

Das fünfte Infoforum am Donnerstag, 2. Februar ab 18 Uhr, findet online statt und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher registrieren.

Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teil­nehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt. 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Anmeldung zur digitalen Veranstaltung am 2. Februar 2023

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart