Kultur

Land gibt prähistorische Fundstücke zurück

Im Beisein von Staatssekretär Jürgen Walter gibt das Pfahlbaumuseum wichtige prähistorische Fundstücke an Griechenland zurück. Nach der Rückgabe der Palasttreppe von Francesco Guardi an Polen, sowie den beiden einzigartigen Objekten aus der Kykladenkultur an Griechenland, ist dies nun die dritte freiwillige Rückgabe binnen kurzer Zeit.

Das griechische Kulturgut wurde, in einem feierlichen Akt im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen an Griechenland übergeben. Es handelt sich im einzelnen um 9765 bemalte Scherbenfunde, 676 Knochen, Zähne und Muscheln, sowie 185 Geräte aus Stein und Obsidian aus der Steinzeit.

Die prähistorischen Fundstücken waren ursprünglich 1941 zur Zeit der deutschen Besatzung Griechenlands ausgegraben worden. Nach der Ausgrabung im Auftrag des NS-Einsatzstabes Rosenberg in Griechenland durch den Berliner Professor Hans Reinerth waren die Fundstücke aus den frühesten Kulturperioden Thessaliens (6. – 5. Jahrtausend) zunächst an die Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) gelangt und dann - noch vor Kriegsende - zum Schutz vor Bombenangriffen zusammen mit der Ausgrabungsdokumentation aus der Hauptstadt an vier Auslagerungsorte in Deutschland und der Schweiz gebracht worden.

In der Nachkriegszeit wurden bereits verschiedene Rückgabeversuche initiiert. Die Teilung Deutschlands und Auseinandersetzungen innerhalb der archäologischen Wissenschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Privatpersonen verhinderten jedoch bis zum Tod der damals Beteiligten eine vollständige Übergabe der archäologischen Materialien.

In einer detektivischen Kleinarbeit gelang in den letzten 20 Jahren die Zusammenführung der Informationen und Fundstücke aus Archiven in Athen, Berlin, Luzern, Friesack, Stuttgart und Unteruhldingen zur Rekonstruktion dieser Kriegsausgrabungen und der dazu gehörigen Dokumentationen.

Die Universitäten von Wien, Salzburg, Tübingen und Heidelberg waren an der wissenschaftlichen Aufarbeitung der prähistorischen Funde und der Ausgrabungsgeschichte während der Kriegszeit und der Nachkriegszeit involviert.

Es ist geplant, zusammen mit den griechischen Behörden und dem Nationalmuseum in Athen, sowie den österreichischen und den deutschen Universitätsinstituten für klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie eine gemeinsame Ausstellung an den Ausgrabungsorten zu initiieren.

Wissenschaftliche Publikationen zu den Ausgrabungen 1941 in den steinzeitlichen Wohnhügeln, zur wechselvollen Irrfahrt der Scherbenfunde und der Dokumentationsmaterialien und dem Umgang der Nachkriegsarchäologie mit diesem Thema stehen kurz vor der Veröffentlichung.

Weitere Meldungen

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus