SCHIENENVERKEHR

Land fordert rasche Wiederaufnahme des Bahnbetriebs im Allgäu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.

Das Verkehrsministerium fordert von der DB Regio die kurzfristige Wiederaufnahme des Bahnbetriebs im württembergischen Allgäu. Die aufgrund technischer Probleme erfolgte Einstellung des Zugverkehrs muss im Interesse der Fahrgäste rasch ein Ende haben.

Die kurzfristige Einstellung des Bahnbetriebs im württembergischen Allgäu durch DB Regio infolge technischer Probleme an Zügen der Baureihe VT 650 muss aus Sicht des baden-württembergischen Verkehrsministeriums sehr rasch beendet werden.

Längerer Ausfall des Zugverkehrs nicht akzeptabel

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, sagte: „Es ist richtig, dass DB Regio den Hinweisen auf mögliche Schäden am Getriebe der Fahrzeuge sofort nachgeht und diese im Interesse der Sicherheit der Fahrgäste umgehend behebt. Wir erkennen auch an, dass das Bahnunternehmen kurzfristig einen Busersatzverkehr organisiert hat, um die Verbindungen notdürftig sicherzustellen.“ Allerdings sei ein längerer Ausfall des Zugverkehrs im württembergischen Allgäu überhaupt nicht akzeptabel.

„Ein derart lang dauernder Wegfall des Bahnangebots in einer ganzen Region entspricht nicht den vertraglichen Vereinbarungen. Das ist ein neuer Tiefpunkt in der Qualitätsentwicklung des Schienenverkehrs in Südwürttemberg. Der Ersatzverkehr mit Bussen ist für die Fahrgäste mit so vielen Nachteilen und deutlich längeren Fahrzeiten verbunden, dass er nach Ansicht des Verkehrsministeriums auf sehr wenige Tage begrenzt bleiben muss. Solche technischen Fahrzeugprobleme, die eine ganze Flotte betreffen, kann es immer geben, aber es muss nun sehr schnell Abhilfe geschaffen werden“, unterstrich Prof. Lahl.

Betroffene Strecken

Das Verkehrsministerium war am Freitagnachmittag von der Nachricht der DB Regio überrascht worden, dass aufgrund technischer Probleme an den Dieseltriebwagen Regioshuttle am Standort Ulm am Montag, 25.2. der Bahnverkehr im württembergischen Allgäu eingestellt wird. Betroffen sind die Strecken Memmingen – Leutkirch - Kißlegg – Wangen – Hergatz – Lindau sowie Aulendorf – Kißlegg – Leutkirch/Wangen.

Das Verkehrsministerium hat DB Regio am Wochenende aufgefordert, bis Dienstagnachmittag eine Lösung vorzulegen, wie der Schienenverkehr mit Ersatzfahrzeugen aus dem DB-Konzern oder von anderen Verkehrsunternehmen kurzfristig wieder aufgenommen werden kann.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen