Klimaschutz

Land fordert mehr Tempo beim Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller fordert im Vorfeld der Umweltministerkonferenz der Länder ein klares Signal für konsequenten Klimaschutz. Er ruft dazu auf, mehr zu tun und zielstrebiger zu handeln.

„Nach den Plänen für höhere Klimaschutzziele auf der Ebene der Europäischen Union (EU) ist es geradezu zwingend, dass auch Deutschland seine Ziele überdenkt“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. „Die Umweltministerkonferenz (UMK) kann das einfordern und mit einem förmlichen Beschluss an die Bundesregierung adressieren. Das ist das Ziel unseres Antrags auf der UMK“, so Untersteller. Die Umweltministerkonferenz findet ab Donnerstag, 12. November 2020, unter der Leitung Hessens in einem Onlineformat statt.

Land erweitert Beschlussantrag zum Klimaschutz

Umweltminister Untersteller kündigte an, den bereits vorliegenden Beschlussantrag zum Klimaschutz mit einem Änderungsantrag zu erweitern: „Wir wollen es konkret. Wir wollen konkrete und höhere Klimaschutzziele und konkrete Klimaschutzinstrumente für die Jahre bis 2030 vorschlagen. Wir müssen als UMK ein Signal senden, das über allgemeine Bekenntnisse hinausgeht.“ So sollte Deutschland sich unter anderem klar zu einem Minderungsziel für Treibhausgasemissionen von mindestens 65 Prozent bis 2030 bekennen (im Vergleich zu 1990). Derzeit liegt es bei 55 Prozent. „Die Bundesregierung hat dem Klimaschutz in den vergangenen Jahren zweifellos einen größeren Stellenwert eingeräumt als es vorher der Fall war. Aber das reicht nicht – und dass es nicht reicht, ist durch wissenschaftliche Untersuchungen klar belegt“, erläuterte Untersteller.

Baden-Württemberg bezieht sich mit seinem Antrag auf die Studie von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut im Auftrag der AGORA Energiewende und der Stiftung Klimaneutralität. Die Studie schlägt unter anderem vor, den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Bis 2030 müssten mindestens 70 Prozent des Stromverbrauchs über regenerative Quellen gedeckt werden. Dazu sei es nötig, bis in einem Jahrzehnt mindestens 14 Millionen Elektro-Personenkraftwagen auf die Straße zu bringen und den Güterverkehr auf der Straße zu einem Drittel zu elektrifizieren. Deutlich mehr Anstrengungen seien auch bei der Gebäudesanierung geboten: Eine Verdoppelung der Sanierungsraten wird vorgeschlagen.

Mehr tun und zielstrebiger Handeln

„Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Umweltministerkonferenz sich die fundierten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Studie zu eigen macht“, sagte Untersteller. „Es gibt keinen Grund, sich auszuruhen, sondern im Gegenteil. Wir alle müssen die Vorlage aus Brüssel nutzen und mehr tun und zielstrebiger handeln. Als Umweltministerkonferenz müssen wir da vorangehen.“

Umweltministerkonferenz der Länder

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klima

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene