Hochwasserschutz

Land fördert Sanierung der Dämme von Hochwasserentlastungskanal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Möhlinwehr bei Breisach.

Das Land fördert die Sanierung der Dämme des Hochwasserentlastungskanals Hügelheimer Runs in Müllheim. Die Sanierung ist eine wichtige Maßnahme, um die Menschen vor Hochwasserereignissen zu schützen.

Die Stadt Müllheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhält vom Land eine Förderung von 2,47 Millionen Euro, um die Dämme des Hochwasserentlas­tungskanals Hügelheimer Runs zu sanieren und zu erhöhen. Die Maßnahme schützt den Ort künftig vor einem Jahrhunderthochwasser. Der Begriff bezeich­net ein Hochwasserereignis, für das jedes Jahr eine Wahrscheinlichkeit von eins zu hundert besteht.

Maßnahmen sollen Schutz vor Hochwasser realisieren

„Für die Landesregierung hat der Schutz vor Hochwasser und Starkregen höchste Priorität, um die Menschen und Sachgüter bestmöglich zu schützen. Deshalb unterstützen wir die Gemeinde bei ihren Projekten zum Hochwasserschutz. Die Sanierung der Dämme des Hochwasserentlastungska­nals ist hierfür ein wesentlicher Beitrag“, betonte Umweltministerin Thekla Walker am Montag, 8. Mai 2023, in Stuttgart.

Bei einer Begutachtung wurde festgestellt, dass die Dämme an der Hügelheimer Runs nur noch eine verminderte Schutzfunktion haben und dringend saniert werden müssen. Die geplanten Maßnahmen sind Teil des Gesamtkonzeptes zum Hochwasserschutz der Stadt Müllheim. Dieses beinhaltet auch beispiels­weise Objektschutzmaßnahmen in der Innenstadt sowie die Installation einer Fernwirktechnik, um die Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken zu optimieren.

Bau startet Mitte August

Die Sanierungsarbeiten finden am Ufer- und Dammbereich statt, das Gewässer­bett wird nicht umgestaltet. Die Bauarbeiten sollen im August 2023 beginnen und rund ein Jahr lang dauern.

Hochwasserportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben