Nahverkehr

Land fördert Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.

Mit 4,1 Millionen Euro fördert das Land im kommenden Jahr eine neue Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz. Eine Besonderheit dabei ist die Linienführung mit der Fähre über den Bodensee.

Das Land fördert im kommenden Jahr eine neue Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz, die mit einem Finanzvolumen in Höhe von 4,1 Millionen Euro bezuschusst wird. Die Linie zeichnet sich durch deren besondere Linienführung aus: Konstanz wird mittels Fährverbindung ab Meersburg über den Bodensee erreicht.

Besonderheit: Linie verkehrt über den Bodensee

Zum neuen Angebot sagt Minister Winfried Hermann: „Mit der Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz erhält die Region eine attraktive Busverbindung über den Bodensee. Die beiden Zentren Ravensburg und Konstanz werden direkt und schnell miteinander verbunden.“ Die Regiobusse sollen im typischen schwarz-gelben Landesdesign verkehren und sind somit für die Bürgerinnen und Bürger gut als solche erkennbar. 

Regiobusse verkehren dort, wo es an der notwendigen Infrastruktur für den Schienenpersonennahverkehr fehlt. Das Ziel des Landes ist es, die abseits liegenden Mittel- und Unterzentren mittels der Regiobusse an das Schienennetz anzubinden und die Lücken im Schienennetz zwischen benachbarten Ober- und Mittelzentren zu schließen. Regiobusse ergänzen den Stundentakt auf der Schiene und unterstützen den Ausbau des Nahverkehrsangebots in der Fläche.

Die bewilligte Fördersumme wird nicht auf einmal ausgezahlt, sondern anteilig pro Jahr, verteilt auf den fünfjährigen Förderzeitraum. 

Die Regiobuslinie von Ravensburg nach Konstanz ist bereits die zehnte Linie, die durch das Land im Jahr 2019 gefördert wird. Insgesamt fördert das Land somit aktuell 20 Regiobuslinien.

Regiobuslinien

Auf den Regiobuslinien verkehren schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, die mit Klimaanlage, Niederfluranteil, WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet sind. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Die derzeit geförderten 20 Regiobuslinien sind:

  • Schiltach - Schramberg - Rottweil
  • Künzelsau - Waldenburg Bahnhof
  • Calw - Weil der Stadt
  • Sigmaringen - Überlingen
  • Bad Krozingen - Breisach
  • Leonberg - Stuttgart Flughafen
  • Kirchheim/Teck - Stuttgart Flughafen
  • Reutlingen - Stuttgart Flughafen
  • Künzelsau - Bad Mergentheim
  • Kandern - Lörrach
  • Rastatt - Baden Airpark
  • Mosbach - Sinsheim
  • Buchen - Tauberbischofsheim
  • Münsingen - Bad Urach
  • Göppingen - Lorch
  • Donaueschingen - Blumberg
  • Walldorf - Sinsheim
  • Bühlertann - Schwäbisch Hall
  • Gerabronn - Crailsheim
  • Ravensburg - Konstanz 

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg