Energiewende

Land fördert „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kleinwasserkraftwerk in Freiburg im Breisgau (Bild: © dpa)

Das Umweltministerium fördert die „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“ mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro. Das branchenübergreifende Netzwerk soll neue Impulse für die Energiewende im Land setzen.

In seiner Rede bei der Gründungsfeier der „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“ in Stuttgart betonte Umweltstaatssekretär Andre Baumann die Bedeutung der Sektorkopplung auf dem Weg in die neue Energiewelt: „Die Energiewende ist keine Angelegenheit einzelner Interessengruppen. Sie stellt die gesamte Gesellschaft vor eine enorme Herausforderung. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen wir gemeinschaftliche Lösungen entwickeln – mit kompetenten und engagierten Partnern aus allen Branchen.“

Neue Impulse für die Energiewende im Land

Gemeinschaftlich bedeutet, so Baumann weiter, dass beim Umbau des Energiesystems nicht lediglich die Stromerzeugung im Fokus stehen dürfe. „Wir müssen zwingend auch im Wärme- und im Verkehrssektor klimafreundlicher und effizienter werden. Ich bin überzeugt, dass die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg als branchenübergreifendes Netzwerk dazu neue Impulse setzen und die Sektorkopplung vorantreiben kann.“ 

Das Umweltministerium fördert die im März 2019 gegründete „Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg“ über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro.

Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg

Gründungsmitglieder der Plattform sind der Bundesverband Windenergie mit seinem Landesverband Baden-Württemberg, das Solar Cluster Baden-Württemberg, der Bundesverband Geothermie, der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg, der Fachverband Biogas mit seinem Regionalbüro SÜD, die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg und die Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg.

Vorstandsvorsitzender der Plattform ist Herr Jörg Dürr-Pucher (Bundesverband Windenergie), stellvertretende Vorstandsvorsitzende sind die Herren Frank Scholl (Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg) und Lutz Stahl (Bundesverband Geothermie). Geschäftsführer ist Herr Franz Pöter (Solar Cluster Baden-Württemberg).

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit