Weiterbildung

Land fördert Online-Qualifizierungsangebot im Gastgewerbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) mit DEHOGA-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kirchherr (M.) und dem Leiter der DEHOGA Akademie, Thomas Schwenck (r.) (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) mit DEHOGA-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kirchherr (M.) und dem Leiter der DEHOGA Akademie, Thomas Schwenck (r.)

Das Wirtschaftsministerium fördert die digitale Qualifizierung im Gastgewerbe mit rund 623.000 Euro. Mit der Modernisierung und Neuentwicklung von Schulungsmaßnahmen soll auch der Zugang zu Weiterbildungen erleichtert werden.

Das Wirtschaftsministerium fördert die digitale Qualifizierung im Gastgewerbe mit 623.300 Euro. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Zuwendungsbescheid an den Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Baden-Württemberg und Geschäftsführer der DEHOGA Akademie, Herrn Jürgen Kirchherr, übergeben. Mit dem Projekt soll unter anderem das Online-Weiterbildungsangebot der DEHOGA Akademie ausgebaut werden.

„Die Corona-Krise hat gezeigt, dass die digitale Weiterbildung noch mehr vorangetrieben werden muss. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Wir wollen mit dem Projekt das Online-Qualifizierungsangebot im Gastgewerbe in Zeiten von Corona ausbauen und den Zugang zu Weiterbildungen erleichtern“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut. „Ich freue mich, dass der DEHOGA mit diesem Projekt den Wandel im Gastgewerbe aktiv mitgestaltet. In dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit ist das ein wichtiges Signal.“

Innovative Methoden im Bildungsmanagement

Neben der Modernisierung und Neuentwicklung von Schulungsmaßnahmen werden durch das Projekt neue und innovative Methoden im Bildungsmanagement und der Weiterbildungsberatung eingeführt. Diese neuen Technologien und Anwendungen sollen zu einer höheren Akzeptanz digitaler Medien in den Betrieben führen und Lerninhalte häufiger und schneller in die praktische Anwendung bringen. Zusätzlich wird es eine umfassende Beratung und Betreuung für Betriebe des Gastgewerbes geben.

Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen der „Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen“ mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie des Landes „digital@bw“.

DEHOGA Akademie

digital@bw

Wirtschaftsministerium: Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert