Trinkwasser

Land fördert Neubau eines Wasserwerks für Muggensturm und Ötigheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den zweiten Funktionsabschnitt beim Neubau des Wasserwerks in Muggensturm und Ötigheim mit fast 1,5 Millionen Euro. Damit unterstützt die Landesregierung auch den zweiten Bauabschnitt für eine moderne Trinkwasserversorgung im Landkreis Rastatt.

Mit fast 1,5 Millionen Euro bezuschusst das Land Baden-Württemberg auch den zweiten Funktionsabschnitt zum Bau eines gemeinsamen Wasserwerks für die Gemeinden Muggensturm und Ötigheim im Landkreis Rastatt. Die zuwendungsfähigen Kosten für den zweiten Bauabschnitt liegen bei etwa 7,66 Millionen Euro.

„Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Muggensturm und Ötigheim“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Die zuverlässige Trinkwasserversorgung muss auch in Zeiten des zunehmenden Klimawandels eine Selbstverständlichkeit bleiben.“

Den im vergangenen Jahr begonnenen ersten Bauabschnitt hatte das Land bereits mit rund 520.000 Euro gefördert. Im zweiten Schritt entstehen nun das neue Wasserwerk mit Aufbereitung und der 1.500 Kubikmeter große Speicherbehälter. Außerdem werden die beiden Gemeinden zusätzlich an die Stadtwerke Gaggenau angeschlossen.

Menschen im PFC-Gebiet benötigen bestmögliche Trinkwasserversorgung

„Angesichts der massiven Probleme durch Verunreinigungen mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Böden und Grundwasser ist es notwendig, dass die Menschen im Raum Rastatt die bestmögliche, sicherste und modernste Trinkwasserversorgung erhalten“, betonte Walker. Ein zweites Standbein durch den Anschluss an die Stadtwerke Gaggenau gewährleiste darüber hinaus, fügte die Ministerin hinzu, dass ein möglicher Ausfall oder kurzfristige Betriebsstörungen der eigenen, ortsnahen Wasserversorgung schnell und effektiv behoben werden könnten.

Im ersten Funktionsabschnitt wurden und werden mehrere Leitungen neu gebaut: von den beiden Tiefbrunnen in Muggensturm und Ötigheim zum geplanten Wasserwerk, vom Wasserwerk zum bestehenden Ortsnetz und schließlich noch zur Rohrwasserleitung der Stadtwerke Gaggenau.

Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawirtschaft: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen