Wasser

Land fördert neues Wasserwerk im Landkreis Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der Neuordnung der Wasserversorgung in Muggensturm und Ötigheim fördert das Land den ersten Bauabschnitt eines neuen Wasserwerks mit mehr als 500.00 Euro.

Das Land fördert den ersten Funktionsabschnitt zum Bau eines gemeinsamen Wasserwerks für die Gemeinden Muggensturm und Ötigheim im Landkreis Rastatt mit rund 520.00 Euro. Die Kosten für den ersten Bauabschnitt, der am 1. September beginnen soll, liegen bei etwa 2,7 Millionen Euro.

Das gesamte Vorhaben umfasst den Neubau eines zentralen Wasserwerks und die Neuordnung der Wasserversorgung in Muggensturm und Ötigheim. Außerdem werden die beiden Gemeinden zusätzlich an die Stadtwerke Gaggenau angeschlossen. „Mit dem Neubau des Wasserwerks und dem Anschluss an die Stadtwerke Gaggenau bekommen Muggensturm und Ötigheim eine sichere und hochmoderne Wasserversorgung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Neues Wasserwerk mit großem Speicherbehälter

Ein zweites Standbein gewährleiste, erläuterte Untersteller, dass ein möglicher Ausfall oder kurzfristige Betriebsstörungen der eigenen, ortsnahen Wasserversorgung schnell und effektiv behoben werden könnten. „Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Muggensturm und Ötigheim.“

Im ersten Funktionsabschnitt werden mehrere Leitungen neu gebaut: von den beiden Tiefbrunnen in Muggensturm und Ötigheim zum geplanten Wasserwerk, vom Wasserwerk zum bestehenden Ortsnetz und schließlich noch zur Rohrwasserleitung der Stadtwerke Gaggenau. Im zweiten Schritt entsteht dann das neue Wasserwerk mit Aufbereitung und einem 1.800 Kubikmeter großen Speicherbehälter.

Umweltministerium: Wasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)