Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung kommunaler Infrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis

16 Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel für die Modernisierung ihrer kommunalen Infrastruktur. Die umfangreiche 30. Bewilligungstranche verdeutlicht, dass das ländliche Wegenetz ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Gemeinde ist.

„Der Ländliche Raum ist und bleibt als Naherholungsgebiet unverzichtbar. Daher ist ein für die multifunktionale Nutzung ausgelegtes und modernes Ländliches Wegenetz für alle Bürgerinnen und Bürger von Nutzen. Die Wege werden nicht nur durch die Land- und Forstwirtschaft, sondern auch durch Spaziergänger, Radfahrer und Wanderer genutzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe weiterer Bewilligungsbescheide am Donnerstag, 20. April 2023, in Stuttgart.

Mit der 30. Bewilligungstranche werden Baumaßnahmen zur Modernisierung von insgesamt über 20 Kilometer (km) landwirtschaftlicher Haupterschließungswege mit einem Zuschuss von insgesamt rund 1,5 Millionen Euro gefördert. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden über das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege landesweit bereits über 265 km ländliche Wege grundlegend modernisiert.

„Die umfangreiche 30. Bewilligungstranche umfasst 27 Anträge von 16 Kommunen. Das verdeutlicht, dass das ländliche Wegenetz ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Gemeinde ist und daher einer fortwährenden, teilweise kostenintensiven Pflege und Modernisierung bedarf. Um die Gemeinden dabei zu unterstützen, stellt das Land über das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege in diesem Jahr insgesamt rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel bereit“, betonte der Minister.

Die geförderten Kommunen

27 Anträge aus 16 Kommunen werden mit insgesamt 1.553.096,55 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Albbruck: 26.890,76 Euro
  • Bönnigheim: 69.557,08 Euro
  • Buchen: 61.979,60 Euro
  • Creglingen: 355.040,00 Euro
  • Dettingen/Teck: 60.132,00 Euro
  • Dürnau: 100.000,00 Euro
  • Grenzach-Wyhlen: 33.605,40 Euro
  • Heitersheim: 10.485,12 Euro
  • Ilshofen: 137.020,00 Euro
  • Jettingen: 190.371,11 Euro
  • Lichtenau: 74.000,00 Euro
  • Niederstetten: 100.000,00 Euro
  • Rangendingen: 57.754,62 Euro
  • Rosenfeld: 44.642,00 Euro
  • Weikersheim: 133.312,06 Euro
  • Wolpertshausen: 98.306,80 Euro

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert