Abwasser

Land fördert Modernisierung der Kläranlage Rastatt

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Mit 2,14 Millionen Euro fördert das Land den Bau der vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt. Durch diese Investition entsteht eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung.

Erfreuliche Nachrichten für den Abwasserverband (AV) Murg: Die Landesregierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt mit 2,14 Millionen Euro. Damit lassen sich künftig Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände sowie Hormone besser aus dem Abwasser herausfiltern.

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Rastatt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Besonders freut mich, dass der AV Murg konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert. Nach Gaggenau setzt der AV Murg die vierte Reinigungsstufe nun auch in Rastatt um und entwickelt so die Abwasserreinigung und den Gewässerschutz in seinem Bereich vorbildlich fort.“

Vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe

Der Abwasserverband Murg betreibt in Rastatt und Gaggenau (Bad Rotenfels) mechanisch-biologische Kläranlagen. Untersuchungen zeigen seit vielen Jahren, dass in Abläufen kommunaler Kläranlagen Spurenstoffe nachweisbar sind – insbesondere Arzneimittelrückstände wie beispielsweise Antibiotika, Betablocker und Schmerzmittel. Kommunale Kläranlagen mit konventioneller Reinigung können viele dieser Stoffe nur teilweise entfernen, so dass sie als Spurenstoffe in die Gewässer gelangen.

Vor diesem Hintergrund hat sich der AV Murg entschlossen, beide Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe auszustatten. Der Förderbescheid für die Kläranlage in Gaggenau wurde bereits im August ausgefertigt.

Bereits zwei große Erweiterungen in der Vergangenheit

Die Kläranlage in Rastatt reinigt die Abwässer der Stadt Rastatt sowie der Gemeinden Bischweier, Kuppenheim, Muggensturm, Ötigheim und Steinmauern. Seit der ersten Inbetriebnahme erfolgten zwei große Erweiterungen in den Jahren 1981 und von 1994 bis 1998.

Für die nun anstehende dritte große Erweiterung wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung einer Spurenstoffelimination untersucht und deren Wirtschaftlichkeit verglichen.

Verwendung des „Ulmer Verfahrens“

Als wirtschaftlichste Variante hat sich das sogenannte „Ulmer Verfahren“ herausgestellt. Hierbei wird dem konventionell gereinigten Abwasser Pulveraktivkohle in einem Kontaktreaktor zugegeben. Die Aktivkohle bindet adsorptiv die noch enthaltenen Spurenstoffe und wird über Sedimentation und Filtration wieder aus dem Abwasserstrom entfernt.

Die Kläranlage Rastatt ist mittlerweile die neunte Kläranlage im Regierungsbezirk Karlsruhe, die um eine vierte Reinigungsstufe erweitert wird.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Spurenstoffe

Weitere Meldungen

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Neugestalteter Stadtpark am Wuhrloch in Neuenburg am Rhein
  • Städtebau

Städtebaumaßnahmen in Neuenburg am Rhein abgeschlossen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim