Abwasser

Land fördert Modernisierung der Kläranlage Rastatt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Mit 2,14 Millionen Euro fördert das Land den Bau der vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt. Durch diese Investition entsteht eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung.

Erfreuliche Nachrichten für den Abwasserverband (AV) Murg: Die Landesregierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Rastatt mit 2,14 Millionen Euro. Damit lassen sich künftig Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände sowie Hormone besser aus dem Abwasser herausfiltern.

Umweltministerin Thekla Walker betont: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Rastatt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Besonders freut mich, dass der AV Murg konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert. Nach Gaggenau setzt der AV Murg die vierte Reinigungsstufe nun auch in Rastatt um und entwickelt so die Abwasserreinigung und den Gewässerschutz in seinem Bereich vorbildlich fort.“

Vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe

Der Abwasserverband Murg betreibt in Rastatt und Gaggenau (Bad Rotenfels) mechanisch-biologische Kläranlagen. Untersuchungen zeigen seit vielen Jahren, dass in Abläufen kommunaler Kläranlagen Spurenstoffe nachweisbar sind – insbesondere Arzneimittelrückstände wie beispielsweise Antibiotika, Betablocker und Schmerzmittel. Kommunale Kläranlagen mit konventioneller Reinigung können viele dieser Stoffe nur teilweise entfernen, so dass sie als Spurenstoffe in die Gewässer gelangen.

Vor diesem Hintergrund hat sich der AV Murg entschlossen, beide Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe auszustatten. Der Förderbescheid für die Kläranlage in Gaggenau wurde bereits im August ausgefertigt.

Bereits zwei große Erweiterungen in der Vergangenheit

Die Kläranlage in Rastatt reinigt die Abwässer der Stadt Rastatt sowie der Gemeinden Bischweier, Kuppenheim, Muggensturm, Ötigheim und Steinmauern. Seit der ersten Inbetriebnahme erfolgten zwei große Erweiterungen in den Jahren 1981 und von 1994 bis 1998.

Für die nun anstehende dritte große Erweiterung wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung einer Spurenstoffelimination untersucht und deren Wirtschaftlichkeit verglichen.

Verwendung des „Ulmer Verfahrens“

Als wirtschaftlichste Variante hat sich das sogenannte „Ulmer Verfahren“ herausgestellt. Hierbei wird dem konventionell gereinigten Abwasser Pulveraktivkohle in einem Kontaktreaktor zugegeben. Die Aktivkohle bindet adsorptiv die noch enthaltenen Spurenstoffe und wird über Sedimentation und Filtration wieder aus dem Abwasserstrom entfernt.

Die Kläranlage Rastatt ist mittlerweile die neunte Kläranlage im Regierungsbezirk Karlsruhe, die um eine vierte Reinigungsstufe erweitert wird.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Spurenstoffe

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen