Ukraine-Krieg

Land fördert kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).

Das Land fördert mit dem Programm „Sonnenstunden“ kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Damit soll ihnen die Möglichkeit geben werden, positive Momente für sich und mit anderen zu erleben. Baden-Württemberg stellt knapp 250.000 Euro zur Verfügung.

Mit dem Programm „Sonnenstunden“ fördert die Kulturstiftung der Länder (KSL) gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind. Das Fördervolumen für Baden-Württemberg beträgt insgesamt knapp 250.000 Euro, 150.000 Euro davon stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Verfügung.

„Ich freue mich, dass sich gleich 64 Einrichtungen und Organisationen aus Baden-Württemberg beim gemeinsamen Programm des Ministeriums zusammen mit der Kulturstiftung der Länder durchsetzen konnten und nun mit ihren tollen kulturellen Projekten gefördert werden. Es ist mir besonders wichtig, den Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, die Möglichkeit zu geben, positive Momente für sich und mit anderen zu erleben“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 8. Juli 2022 in Stuttgart.

Mehr als 400 Anträge bundesweit eingereicht

Antragsberechtigt im Programm „Sonnenstunden“ waren öffentlich zugängliche, auch ehrenamtlich geführte, kulturelle Einrichtungen sowie gemeinnützige Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung. Mehr als 400 Anträge wurden bundesweit eingereicht. Unter den 64 geförderten Einrichtungen in Baden-Württemberg sind Museen, Theater, Jugendkunstschulen, Bibliotheken, Musikschulen und soziokulturelle Zentren aus dem ganzen Land. Die ersten Förderbescheide werden in den nächsten Tagen versendet.

Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut.

Kulturstiftung der Länder: Förderung kultureller Angebote für Kinder & Jugendliche aus der Ukraine

Liste aller geförderten Projekte aus Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus