Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung und Wegenetz in Großrinderfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald) bekommt vom Land rund 700.000 Euro, weitere etwa 110.000 Euro Zuschuss bekommt die Gemeinde für die Modernisierung des Wegenetzes. Das Waldflurneuordnungsverfahren in Großrinderfeld erzielt erhebliche Verbesserungen beim Wegenetz und der Grundstücksstruktur.

„Die Landesregierung unterstützt die ländlichen Regionen in vielfältiger Weise. Die Flurneuordnung ist dabei ein unerlässliches Instrument zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft sowie des gesamten Ländlichen Raumes. Durch das Flurneuordnungsverfahren in Großrinderfeld wird eine effizientere oder überhaupt erst mögliche Bewirtschaftung der vielen Privatwaldflächen auf den Weg gebracht. Dies bringt für die Eigentümerinnen und Eigentümer einen großen Vorteil mit sich“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides im Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald), Main-Tauber-Kreis.

Im Umfeld von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis befinden sich rund 660 Hektar Waldflächen. Etwa 25 Prozent stehen dabei im Privateigentum. Allerdings sind die Waldgrundstücke sehr klein und die Besitzstände liegen verstreut in mehreren Waldbereichen. Das Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald) wird diese zersplitterten und ungünstig geformten Grundstücke zusammenlegen und an ein modernes Wegenetz anschließen. Bisher sind viele der fast zweitausend Grundstücke der 459 Eigentümerinnen und Eigentümer unzureichend oder gar nicht anfahrbar.

Wege- und Gewässerplan erarbeitet

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft als gewählter Vertreter aller Eigentümerinnen und Eigentümer hat hierzu gemeinsam mit der Gemeinde Großrinderfeld und der Flurneuordnungsbehörde des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis einen Wege- und Gewässerplan erarbeitet. Dieser beinhaltet unter anderem den Neuausbau und die Modernisierung etlicher Kilometer an Wegen. Auch drei neue Holzlagerplätze sollen künftig die Waldarbeit erleichtern. Zu den veranschlagten Kosten von fast einer Million Euro überbrachte Minister Peter Hauk einen Förderbescheid in Höhe von 689.038,19 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Großrinderfeld (Wald).

Neben einer effizienteren Bewirtschaftung dient das Wegenetz auch den Wanderern und Radfahrern im Taubertal. Außerdem werden im Verfahren ökologisch wertvolle Saumbereiche geschaffen und Wasserflächen als mögliche Habitate hergestellt. „Insbesondere der geplante Umbau zur Mittelwaldnutzung auf einer Fläche von fast zehn Hektar ist etwas ganz Wertvolles und Besonderes. Diese traditionelle und ökologisch bedeutsame Art der Waldnutzung ist in Deutschland so gut wie nicht mehr zu finden“, betonte Minister Hauk.

Anschließend übergab Minister Peter Hauk MdL der Gemeinde Großrinderfeld drei weitere Förderbescheide des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Gemeinde beantragte im Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung von Ländlichen Wegen den Ausbau von mehreren Feldwegen. Insgesamt 1,5 Kilometer Wege in den Ortsteilen Gerchsheim, Ilmspan und Großrinderfeld sollen modernisiert werden. Hierfür überreichte Minister Hauk eine Förderzusage durch das Land in Höhe von insgesamt 110.000 Euro.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Großrinderfeld (Wald)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen