Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)

Staatssekretärin Sabine Kurtz hat der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt einen Bewilligungsbescheid über rund 2,9 Millionen Euro übergeben. Die Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt schafft zukunftsfähige Strukturen im Ländlichen Raum.

„Die Landesregierung unterstützt die ländlichen Regionen in vielfältiger Weise. Die Flurneuordnung ist dabei ein unerlässliches Instrument zur Stärkung der Land- und Forstwirtschaft sowie des gesamten Ländlichen Raumes“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Sabine Kurtz anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ziele der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt sind die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktions- und Arbeitsbedingungen, der Erhalt der Erholungslandschaft und die Gemeindeentwicklung. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 5,4 Millionen. Euro. Davon werden insgesamt rund 4,6 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundes und des Landes bezuschusst. Eine erste Bewilligung in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro erhielt das Verfahren Mainhardt-Geißelhardt im Januar 2021.

Mit der nun ausgesprochenen Bewilligung in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro können vor Ort alle geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.

Verbessertes Wegenetz für gesamte Bevölkerung nützlich

„Das verbesserte Wegenetz wird nicht nur der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern Vorteile bringen, kann es doch auch von Radfahrern und Wanderern genutzt werden“, fasste Staatssekretärin Kurtz die Bedeutung des neuen Wegenetzes im Flurneuordnungsverfahren zusammen. Zusätzlich werden zahlreiche Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf einer Fläche von rund zehn Hektar umgesetzt.

Das Land und der Bund unterstützen die Flurneuordnung landesweit mit jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermitteln und ermöglichen damit die Umsetzung von wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress