Landentwicklung

1,6 Millionen Euro für Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feldweg

In der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie die Dorfentwicklung unterstützt. Die erste Tranche in Höhe von 1,6 Millionen Euro ist nun bewilligt worden.

„Wichtiges Ziel unseres Ministeriums ist es, insbesondere Regionen wie die Ihre durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik für den ländlichen Raum zu stärken“, sagte der der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Mainhardt bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt im Landkreis Schwäbisch Hall.

„In der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt werden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie die Dorfentwicklung mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro unterstützt“, so Hauk. Mit der nun ausgesprochenen Bewilligung der 1. Tranche in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro kann die Teilnehmergemeinschaft mit der Umsetzung der wichtigen Maßnahmen beginnen. Hierunter fallen beispielsweise der Ausbau und die Modernisierung von zehn Kilometer befestigten Wegen sowie notwendige Bodenverbesserungen. Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden weitere rund 25 Kilometer Wege ausgebaut, zudem werden auf rund zehn Hektar Ausgleichsmaßnahmen und zusätzliche ökologische Maßnahmen hergestellt.

Das Land und der Bund unterstützen die Flurneuordnung landesweit mit jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermitteln und ermöglichen damit die Umsetzung von wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum von Baden-Württemberg.

„Ein solch umfangreiches Projekt gelingt nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Sie alle haben hier großartige Arbeit geleistet“, dankte Minister Hauk zum Abschluss allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“