Abwasser

Land fördert Erneuerung der Abwasserbehandlung in Fronreute

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert die Modernisierung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Fronreute-Fronhofen mit rund zwei Millionen Euro. Damit erhält die Gemeinde eine effiziente und zeitgemäße Abwasserbehandlung.

Mit rund zwei Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg, um ihre Abwasserbeseitigung zu moderni­sieren. Die nun geförderten Maßnahmen sehen vor, die in die Jahre gekom­mene Kläranlage in Fronreute-Fronhofen stillzulegen und zu einem Abwasser­pumpwerk umzubauen. Die Behandlung des bisher anfallenden Abwassers soll zukünftig die Kläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg übernehmen. Dafür muss eine knapp 5,7 Kilometer lange Leitung verlegt werden

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung

„Mit den jetzt anstehenden Modernisierungsmaßnahmen leistet die Gemeinde Fronreute einen wichtigen Beitrag für eine effiziente und zeitgemäße Abwasser­behandlung“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Stutt­gart. „Die Fördermittel des Landes sind hier gut investiertes Geld. Denn von ei­ner Abwasserbeseitigung, die den zukünftigen Anforderungen und hohen techni­schen Standards entspricht, profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Natur.“

Baumaßnahmen für Umbau und Leitung

Herzstück des Fördervorhabens ist der Bau einer Abwasserdruckleitung mit ei­ner Gesamtlänge von rund 5,7 Kilometer zur Verbandskläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg sowie der Umbau der bisherigen Kläranlage in Fronreute-Fron­hofen zu einem Abwasserpumpwerk. Dabei wird die zukünftige Pumpstation mit ausreichenden Speichervolumen ausgestattet, um bei einem Starkregenereignis das anfallende Abwasser aufnehmen zu können.

Stilllegung als wirtschaftlichste Option

Ein Strukturgutachten hatte die Stilllegung der Kläranlage Fronreute-Fronhofen und den Anschluss der Gemeinde an die Verbandskläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg als wirtschaftlichste Option identifiziert, die zudem eine bessere Abwasserreinigung ermöglicht und den Feuertobelbach entlastet. Die Baumaß­nahmen sollen im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Die zuwendungsfähigen Kos­ten belaufen sich auf etwa 3,56 Millionen Euro.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“