Abwasser

Land fördert Erneuerung der Abwasserbehandlung in Fronreute

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert die Modernisierung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Fronreute-Fronhofen mit rund zwei Millionen Euro. Damit erhält die Gemeinde eine effiziente und zeitgemäße Abwasserbehandlung.

Mit rund zwei Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg, um ihre Abwasserbeseitigung zu moderni­sieren. Die nun geförderten Maßnahmen sehen vor, die in die Jahre gekom­mene Kläranlage in Fronreute-Fronhofen stillzulegen und zu einem Abwasser­pumpwerk umzubauen. Die Behandlung des bisher anfallenden Abwassers soll zukünftig die Kläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg übernehmen. Dafür muss eine knapp 5,7 Kilometer lange Leitung verlegt werden

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung

„Mit den jetzt anstehenden Modernisierungsmaßnahmen leistet die Gemeinde Fronreute einen wichtigen Beitrag für eine effiziente und zeitgemäße Abwasser­behandlung“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Stutt­gart. „Die Fördermittel des Landes sind hier gut investiertes Geld. Denn von ei­ner Abwasserbeseitigung, die den zukünftigen Anforderungen und hohen techni­schen Standards entspricht, profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Natur.“

Baumaßnahmen für Umbau und Leitung

Herzstück des Fördervorhabens ist der Bau einer Abwasserdruckleitung mit ei­ner Gesamtlänge von rund 5,7 Kilometer zur Verbandskläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg sowie der Umbau der bisherigen Kläranlage in Fronreute-Fron­hofen zu einem Abwasserpumpwerk. Dabei wird die zukünftige Pumpstation mit ausreichenden Speichervolumen ausgestattet, um bei einem Starkregenereignis das anfallende Abwasser aufnehmen zu können.

Stilllegung als wirtschaftlichste Option

Ein Strukturgutachten hatte die Stilllegung der Kläranlage Fronreute-Fronhofen und den Anschluss der Gemeinde an die Verbandskläranlage Ettishofen-Kanzach in Berg als wirtschaftlichste Option identifiziert, die zudem eine bessere Abwasserreinigung ermöglicht und den Feuertobelbach entlastet. Die Baumaß­nahmen sollen im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Die zuwendungsfähigen Kos­ten belaufen sich auf etwa 3,56 Millionen Euro.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management