Wasserstoffwirtschaft

Land fördert drei weitere Wasserstoff-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.

Der Landtag hat weiteren Kofinanzierungen von drei baden-württembergischen Wasser­stoff-Projekten zugestimmt. Das Land verfolgt das Ziel, sich als führender Standort in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu etablieren.

Gute Nachricht für den Hochlauf der Wasserstofftechnologien in Baden-Württemberg: Mit der Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und des Ausschusses für Finanzen des Landtages hat die Kofinanzierung von drei baden-württembergischen Wasser­stoff-Projekten einen wichtigen Schritt genommen. Zuvor hatte das Landeskabinett die Landesförderung beschlossen.

Bei den Vorhaben handelt es sich um die Projekte „PEGASUS“ der Daimler Truck AG, „SENECA“ der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG und „H2Accelerate“ der Shell Deutschland GmbH. Im Mittelpunkt des Projekts „PEGASUS“ steht die Entwicklung von emissionsfreien Schwerlast-Brennstoffzellen-Lkw. „SENECA“ und „H2Accelerate“ verfolgen das Ziel, öffentliche Betankungsanlagen für Wasserstoff zu errichten (davon zwei Tank­stellen in Baden-Württemberg).

Teil einer europäischen angelegten Fördermaßnahme

Die Vorhaben sind Teil der europäischen angelegten Fördermaßnahme IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European Interest) beziehungsweise im Fall der beiden Tankinfrastruktur-Projekte aus dieser hervorgegangen. Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich voraussichtlich mit rund 54,3 Millionen Euro (30 Prozent) an der Finanzierung der drei Projekte. Der Bund steuert 70 Prozent bei, voraussichtlich rund 126,9 Millionen Euro.

Alle drei Projekte befinden sich damit auf der Zielgeraden und können nach Abschluss des bundesseitigen Prüfverfahrens bald mit einer finalen Förderzu­sage rechnen.

Die Projekte im Überblick

Im Rahmen des Projektes „PEGASUS“ soll die technische und betriebliche Machbarkeit von emissionsfreien, wasserstoffbasierten Fernverkehrs-Lkw demonstriert werden. Im Zuge des Projektes sollen innovative Schwerlast-Brennstoffzellen-Lkw für den Fernverkehr entwickelt, produziert und im realen Kundenbetrieb getestet werden. Die Lkw sollen mehrheitlich mit einem Flüssig­wasserstoff-Onboard-Speicher ausgestattet werden und eine tägliche Reich­weite von mehr als 1.000 Kilometer ohne Betankung erreichen, vergleichbar mit herkömmlichen Diesel-Lkw. Die Fahrzeuge sollen dabei über einen Zeitraum von vier Jahren betrieben und analysiert werden, um die technische Machbarkeit und Praxistauglichkeit von Flüssigwasserstoff-Lkw und entsprechender Betankungstechnik zu demonstrieren. Die Umsetzung des Projektes findet an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg (unter anderem Werk Stuttgart-Untertürkheim und Werk Mannheim) sowie im rheinland-pfälzischen Wörth statt.

Innerhalb der Projekte „SENECA“ und „H2Accelerate“ soll jeweils eine öffentliche Wasserstoff-Betankungsanlage errichtet werden. Die Anlagen sollen im Raum Mannheim und im Raum Ulm entstehen und jeweils die Versorgung von Fahrzeugen mit 350 bar-Tanksystemen (Nutzfahrzeuge N2, N3) sowie 700 bar-Tanksystemen (Pkw, Nutzfahrzeuge N1) ermöglichen. Die Versorgung der Tankstellen soll dabei mit 100 Prozent erneuerbar erzeugtem Wasserstoff erfolgen.

Das Land verfolgt das Ziel, sich als führender Standort in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu etablieren. Die Projekte tragen zielgerichtet zum Hochlauf und der Nutzung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien in Baden-Württemberg bei.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserstoffwirtschaft

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei