Weiterbildung

Land fördert „Digital-Dozenten-Akademie“ mit 220.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alexander Pfisterer, Dozent an der Universität Mannheim, demonstriert in einem Hörsaal der Universität die Aufzeichnung einer digitalen Wirtschaftsvorlesung. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

Das Projekt „Digital-Dozenten-Akademie“ der Industrie- und Handelskammer Reutlingen unterstützt Dozenten und Dozentinnen der beruflichen Weiterbildung beim Aufbau von Digitalkompetenzen. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 220.000 Euro.

Das Wirtschaftsministerium fördert das im November 2020 startende Projekt „Digital-Dozenten-Akademie“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen mit knapp 220.000 Euro. Ziel des Projekts ist der Ausbau der Digitalkompetenzen von Dozenten der beruflichen Weiterbildung. „Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt von Beschäftigten, sondern auch die berufliche Weiterbildung und damit die Anforderungen an die dort Lehrenden. Sowohl die zu vermittelnden Inhalte als auch die Art der Vermittlung befinden sich in einem Wandel“, erklärte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Neue Weiterbildungs- und Austauschplattform

Die Corona-Pandemie habe noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ein sicherer Umgang mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sei. „Erfolgreiche digitale Weiterbildung kann aber nur gelingen, wenn das Weiterbildungspersonal selbst sich in diesem Bereich gut auskennt“, ergänzte die Ministerin. Mit der Förderung soll auf der Internetseite der IHK Reutlingen eine neue Weiterbildungs- und Austauschplattform für Dozentinnen und Dozenten geschaffen werden. Zielgruppe des Projekts sind vorrangig Lehrende der beruflichen Weiterbildung, aber auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterer Träger beruflicher Weiterbildung in Baden-Württemberg – insbesondere kleine und bislang wenig digitalisierte Einrichtungen.

Das Ministerium fördert die „Digital-Dozenten-Akademie“ im Rahmen des Förderaufrufs „Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen“, für den insgesamt 3,75 Millionen Euro zur Verfügung stehen und der Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg „digital@bw“ ist. Weitere geförderte Projekte im Rahmen der Offensive sind „Digitale Qualifizierung im Gastgewerbe“ des DEHOGA, „AiKomPass Digital“ der AgenturQ, „Digitale Qualifizierung des Lehrpersonals in den handwerklichen Bildungsstätten für die Entwicklung und den Einsatz von Blended-Learning-Lernformaten“ der Handwerkskammer Region Stuttgart und die „Qualifizierungsoffensive Automatisierung im Mittelstand – von der Automatisierung zu autonomen Systemen“ des Graduate Campus der Hochschule Aalen.

Industrie- und Handelskammer Reutlingen

digital@bw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa