Landesinitiative „Unser Neckar“

Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Unter dem Motto „Fremdstoffe im Fluss“ findet der diesjährige Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ statt. Aus allen eingesendeten Filmen wird eine Fachjury in zwei Altersklassen und einer Gruppenkategorie jeweils die drei besten Filme auszeichnen.

„Fremdstoffe im Fluss“ lautet das Motto des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs „Neckarperspektiven“. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von der Landesinitiative „Unser Neckar“.

„Viele Menschen am Neckar wünschen sich einen möglichst naturnahen Fluss, den sie in ihrer Freizeit persönlich erleben können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Achtlos weggeworfener Abfall und Treibgut aus unterschiedlichen Materialien stören diese Naturerfahrung und beeinträchtigen die sensible Ökologie des Neckars. Zeigen Sie uns, wie man vermeiden kann, dass diese Fremdstoffe im Neckar und an seinen Ufern landen und gewinnen Sie interessante Preise.“

Aus allen eingesendeten Filmen wird eine Fachjury in zwei Altersklassen (bis einschließlich 17 Jahre und ab 18 Jahre) und einer Gruppenkategorie jeweils die drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis" auszeichnen.

Umweltminister Franz Untersteller wird die Preise am 29. September 2019 am „Unser Neckar-Aktionstag" auf der Bundesgartenschau in Heilbronn verleihen.

Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg zu werfen. Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich zudem auf einen Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Neckar freuen.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 5. August 2019. Weitere Informationen zum Wettbewerb stehen im Internet unter www.neckarperspektiven.de.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar" bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, E-Mail: info@unser-neckar.de.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert