Lärmschutz

Kurvenlärm bei Breisacher Bahn und Kaiserstuhlbahn reduzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Weiche an einem Gleis.

Bald soll es für die vom Kurvenlärm betroffenen Anwohner an der Kaiserstuhlbahn und an der Breisacher Bahn deutlich leiser werden.

Aufatmen für die vom Kurvenlärm betroffenen Anwohner an der Kaiserstuhlbahn und an der Breisacher Bahn: Bald soll es deutlich leiser werden. An einem von der Deutschen Bahn (DB) eingeladenen runden Tisch haben sich die Vertreter der DB Netz AG, der SWEG Schienenwege GmbH, der DB Regio AG, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), des Verkehrsministeriums und die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden darauf geeinigt, dass die für den Lärm kritischen Kurven und Weichenverbindungen mit ortsfesten Schienenkopfkonditionierungsanlagen (SKK) ausgestattet werden. In Verbindung mit den Spurkranzschmierungen, mit denen die meisten der auf der Strecke betriebenen Züge ausgestattet sind, kann der Kurvenlärm so deutlich reduziert werden. Die Wirksamkeit der ortsfesten Lösung konnte bereits auf der Münstertalbahn nachgewiesen werden und ist dort seit geraumer Zeit im Einsatz.

Lösung für das Problem des Kurvenlärms

Die ortsfesten SKK werden an den betroffenen Gleisabschnitten installiert und die Gleise werden mit einem speziellen geräuschmindernden Mittel besprüht, welches dann über die Räder der Züge auf dem Gleisbogen verteilt wird. Mit diesen Anlagen kann der Lärm deutlich reduziert, aber nicht vollständig unterdrückt werden. Einig war man sich auch, dass diese Anlagen so schnell wie möglich installiert werden müssen. Dazu sind sowohl bei der DB Netz AG als auch bei der SWEG Genehmigungsverfahren erforderlich und Beschaffung und Installation werden auch noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher wird es noch etwas dauern, bis die Anwohner eine Verbesserung beim Lärm spüren werden. Den Bürgermeistern ist es aber wichtig, dass den Anwohnern eine zeitliche Perspektive geboten werden kann. Deshalb wurde vereinbart, dass bis Ende November ein Zeitplan verfügbar ist, der dann entsprechend kommuniziert wird. Parallel dazu werden das Verkehrsministerium und der ZRF Gespräche zur Klärung der Finanzierung der notwendigen Anlagen führen.

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl erklärte: „Wir freuen uns, dass eine Lösung für das Problem des Kurvenlärms in Sicht ist. Vor allem wollen wir einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr, dazu gehört auch, dass keine unzumutbaren Lärmbelästigungen entstehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch bei der Finanzierung schnell eine Einigung erzielen werden.“ Die SWEG wies in den Gesprächen ergänzend darauf hin, dass die auf der Kaiserstuhlbahn West von Endingen nach Breisach eingesetzten Züge vom Typ Talent 3 über Achskonstruktionen verfügen werden, bei denen der Kurvenlärm zugseitig wesentlich vermindert wird beziehungsweise gar nicht entsteht.

Mit dieser heute getroffenen Vereinbarung gehen alle Beteiligten davon aus, dass die Beeinträchtigungen der Anwohner durch den Kurvenlärm bald der Vergangenheit angehören werden. Die Bürgermeister der Gemeinden Bahlingen, Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Riegel, Teningen und der Städte Breisach und Endingen sind sich einig: „Wir freuen uns, dass durch unsere Initiative gemeinsam am runden Tisch schnell und pragmatisch eine technische Lösung beschlossen wurde und hoffen nun auf eine möglichst schnelle Umsetzung im Sinne der Gesundheit unserer betroffenen Bürgerinnen und Bürger.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg