Lärmschutz

Kurvenlärm bei Breisacher Bahn und Kaiserstuhlbahn reduzieren

Eine Weiche an einem Gleis.

Bald soll es für die vom Kurvenlärm betroffenen Anwohner an der Kaiserstuhlbahn und an der Breisacher Bahn deutlich leiser werden.

Aufatmen für die vom Kurvenlärm betroffenen Anwohner an der Kaiserstuhlbahn und an der Breisacher Bahn: Bald soll es deutlich leiser werden. An einem von der Deutschen Bahn (DB) eingeladenen runden Tisch haben sich die Vertreter der DB Netz AG, der SWEG Schienenwege GmbH, der DB Regio AG, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), des Zweckverbands Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), des Verkehrsministeriums und die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden darauf geeinigt, dass die für den Lärm kritischen Kurven und Weichenverbindungen mit ortsfesten Schienenkopfkonditionierungsanlagen (SKK) ausgestattet werden. In Verbindung mit den Spurkranzschmierungen, mit denen die meisten der auf der Strecke betriebenen Züge ausgestattet sind, kann der Kurvenlärm so deutlich reduziert werden. Die Wirksamkeit der ortsfesten Lösung konnte bereits auf der Münstertalbahn nachgewiesen werden und ist dort seit geraumer Zeit im Einsatz.

Lösung für das Problem des Kurvenlärms

Die ortsfesten SKK werden an den betroffenen Gleisabschnitten installiert und die Gleise werden mit einem speziellen geräuschmindernden Mittel besprüht, welches dann über die Räder der Züge auf dem Gleisbogen verteilt wird. Mit diesen Anlagen kann der Lärm deutlich reduziert, aber nicht vollständig unterdrückt werden. Einig war man sich auch, dass diese Anlagen so schnell wie möglich installiert werden müssen. Dazu sind sowohl bei der DB Netz AG als auch bei der SWEG Genehmigungsverfahren erforderlich und Beschaffung und Installation werden auch noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher wird es noch etwas dauern, bis die Anwohner eine Verbesserung beim Lärm spüren werden. Den Bürgermeistern ist es aber wichtig, dass den Anwohnern eine zeitliche Perspektive geboten werden kann. Deshalb wurde vereinbart, dass bis Ende November ein Zeitplan verfügbar ist, der dann entsprechend kommuniziert wird. Parallel dazu werden das Verkehrsministerium und der ZRF Gespräche zur Klärung der Finanzierung der notwendigen Anlagen führen.

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl erklärte: „Wir freuen uns, dass eine Lösung für das Problem des Kurvenlärms in Sicht ist. Vor allem wollen wir einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr, dazu gehört auch, dass keine unzumutbaren Lärmbelästigungen entstehen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch bei der Finanzierung schnell eine Einigung erzielen werden.“ Die SWEG wies in den Gesprächen ergänzend darauf hin, dass die auf der Kaiserstuhlbahn West von Endingen nach Breisach eingesetzten Züge vom Typ Talent 3 über Achskonstruktionen verfügen werden, bei denen der Kurvenlärm zugseitig wesentlich vermindert wird beziehungsweise gar nicht entsteht.

Mit dieser heute getroffenen Vereinbarung gehen alle Beteiligten davon aus, dass die Beeinträchtigungen der Anwohner durch den Kurvenlärm bald der Vergangenheit angehören werden. Die Bürgermeister der Gemeinden Bahlingen, Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, Riegel, Teningen und der Städte Breisach und Endingen sind sich einig: „Wir freuen uns, dass durch unsere Initiative gemeinsam am runden Tisch schnell und pragmatisch eine technische Lösung beschlossen wurde und hoffen nun auf eine möglichst schnelle Umsetzung im Sinne der Gesundheit unserer betroffenen Bürgerinnen und Bürger.“

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.
  • Schiene

Mit dem „seehäsle“ alle halbe Stunde unterwegs

Blaskapelle
  • Kunst und Kultur

Land investiert in Zukunftsfähigkeit der Breitenkultur

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimabündnis

Starker unternehmerischer Klimaschutz im Land

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen