Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BBK - LÜKEX

Gemeinsam mit ganz Deutschland übt Baden-Württemberg das strategische Krisenmanagement im Rahmen der Krisenmanagementübung LÜKEX23. In diesem Jahr wird ein Cyberangriff auf das Regierungshandeln simuliert.

„Baden-Württemberg soll auf Krisen bestmöglich vorbereitet sein. Das ist mir ein Herzensanliegen. Schließlich geht es um die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Damit das gelingt, heißt das für uns: üben, üben, üben. In der diesjährigen LÜKEX tun wir genau das. Und das Szenario ist brandaktuell: Simuliert wird ein Cyberangriff auf Regierungs- und Verwaltungseinrichtungen. Ich bin froh, dass erstmals alle 16 Länder dabei sind und wir uns auch im Land ganz breit an der bundesweiten LÜKEX-Übung beteiligen: das Staatsministerium, alle elf Fachministerien, die Cybersicherheitsagentur, die BITBW und die Regierungspräsidien Freiburg, Tübingen und Stuttgart nehmen an der Übung teil. Wir werden dabei im Land realitätsnah diesen Cyberangriff und vor allem seine Auswirkungen durchspielen, um unser Krisenmanagement einem wirklichen Stresstest zu unterziehen. Und freilich ist dabei auch ganz wichtig, dass wir die Zusammenarbeit mit den anderen Ländern und dem Bund auf den Prüfstand stellen. Denn Krisen kennen keine Grenzen. Im Ernstfall müssen unsere Strukturen grenzüberschreitend einsatzfähig sein und einwandfrei funktionieren“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Start der Krisenmanagementübung LÜKEX23 am 27. September 2023.

Fragen und Antworten zu LÜKEX23

Bisher wurden bei LÜKEX seit der ersten Übung im Jahr 2004 neun strategische Krisenmanagementübungen zu fiktiven Krisenszenarien durchgeführt. Ziel war es jeweils, eine Krisenlage von nationalem Ausmaß und so eine länder- und ressortübergreifende Betroffenheit zu erzeugen. Bei der ersten Übung im Jahr 2004 wurde ein durch eine winterliche Extremwetterlage verursachter, großflächiger, circa zwei Wochen dauernder Stromausfall simuliert. Im Jahr 2005 beschäftigte man sich mit möglichen Schadensereignissen bei internationalen Großveranstaltungen und 2007 dann mit einer mittelschweren weltweiten Influenza-Pandemie. Daraufhin folgten im Jahr 2009/2010 simulierte schwere Unglücksfälle und terroristische Bedrohungen, während 2011 dann die Bewältigung einer IT-Krisenlage geübt wurde. Im Jahr 2013 wurde eine außergewöhnliche biologische Bedrohungslage simuliert und 2015 ein fiktives Sturmflutszenario. Bei der letzten LÜKEX, im Jahr 2018, wurde eine Gasmangellage in Deutschland simuliert. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde LÜKEX bis in das Jahr 2023 verschoben.

„Die Teilnahme an LÜKEX hat bei uns Tradition. Wir gehören zu den Pionieren. Schon an der ersten Übung im Jahr 2004 haben wir uns beteiligt. In diesem Jahr ist der geübte Cyberangriff ein hochaktuelles Thema. Cyberattacken stellen ein immer größer werdendes Risiko dar. Es gilt für uns, unsere Infrastrukturen zu schützen und gleichzeitig auch ein gutes Krisenmanagement für den Fall eines erfolgten Angriffs bereit zu halten. Deshalb habe ich mich in der Innenministerkonferenz dafür eingesetzt, dass dieses wichtige Thema in einer LÜKEX simuliert wird“, so Innenminister Thomas Strobl.

Krisenübungen im Land und mit europäischen Partnern

Krisen kennen keine Grenzen. In dem Sinne haben Innenminister Thomas Strobl und das Innenministerium das Krisenmanagement auch mit Blick auf die europäische Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich weiter ausgebaut:

  • Wir haben in Baden-Württemberg Pionierarbeit geleistet, etwa bei BWTEX, wo wir die Zusammenarbeit von Polizei und Bundeswehr mit der größten Antiterror-Übung in der Geschichte der Republik im großen Stil mit mehreren tausend Einsatzkräften in Stetten am kalten Markt geprobt haben.
  • 2018 haben wir auch das Szenario einer Gasmangellage geübt und noch einen Cyberangriff draufgelegt.
  • Im vergangenen Jahr hat Baden-Württemberg an dem Pilotprogramm der EU zur Waldbrandbekämpfung in Griechenland teilgenommen. Das war ein wichtiger Schritt, um zukünftig noch besser auf die Gefahren von Waldbränden vorbereitet und gewappnet zu sein.
  • Und jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Das Innenministerium hat sich im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens um eine internationale Übung beworben und eine positive Rückmeldung aus Brüssel erhalten. Damit wird Baden-Württemberg als erstes Land bundesweit eine solche internationale Übung durchführen, mit finanzieller Förderung der EU.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV