Nachhaltigkeit

Kongress #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg

In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Der Kongress #Plastikverhütung 2.0 ist in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen in Baden-Württemberg. Er ist ein wichtiges Forum für alle Bürgerinnen und Bürger, um sich zum Thema Plastikvermeidung zu informieren, neue Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen.

„Überall in unserem Alltag begegnen uns Kunststoffe. Praktisch und vielseitig einsetzbar sind sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber oftmals gehen wir zu sorglos und verschwenderisch mit diesem Material um und vieles landet nach nur kurzer Nutzung im Müll. Das führt zu immer größeren Problemen, mit gravierenden Folgen für unsere Natur und uns selbst. Wir müssen deshalb zukünftig Kunststoffe noch stärker als wertvolle Ressource begreifen, die wir intelligent und gezielt einsetzen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Eröffnung des Kongresses #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg. Im Mittelpunkt stehe dabei Kunststoffe soweit wie möglich zu vermeiden, durch Alternativen zu ersetzen und wiederzuverwerten.

In vielen Teilen der Gesellschaft wachse inzwischen jedoch das Bewusstsein, mit Kunststoffen verantwortungsvoll und Ressourcen schonend umzugehen, so die Umweltministerin. „Der diesjährige Plastikkongress bietet ein wichtiges Forum, auf dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über Kunststoffvermeidung informieren, eigene Ideen austauschen und sich vernetzen können.“ Dabei richte sich das vielfältige Programm des Kongresses insbesondere an engagierte Akteurinnen und Akteure sowie lokale Initiativen vor Ort, die sich kritisch mit der „Plastikflut“ in ihrem Alltag auseinandersetzen und bereits eigene, konkrete Beiträge zur Abfallvermeidung leisten.

Problembewusstsein schärfen

„Um das Problembewusstsein in der breiten Öffentlichkeit aber auch beim Handel, der Industrie und den Unternehmen noch weiter zu schärfen, hat das Umweltministerium bereits vielerlei Maßnahmen zur Sensibilisierung ergriffen“, ergänzte Walker. Speziell zum Thema „Plastikvermeidung – Plastikverhütung“ sollen zwei aktuelle Initiativen die Bürgerinnen und Bürger weiter anregen, einen eigenen konkreten Beitrag zu leisten. Dazu gehören der Social-Media Kurzfilm „Mikroplastik im Spiel“, der leicht verständlich die Problemlage von Mikroplastik im Sport beleuchtet und Lösungsansätze darstellt, sowie das „Kunststoff-Sparbüchle“ (PDF), das neben vielfältigen Anregungen zur Vermeidung von Kunststoffen und Verpackungsabfällen auch einen Kunststoff-Selbsttest beinhaltet.

Der Plastikkongress fand nach 2019 und 2020 zum dritten Mal statt – in diesem Jahr als Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen – und wurde gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Stadt Ludwigsburg, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit (RENN.süd), der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sowie NaturVision veranstaltet.

Kongress #Plastikverhütung 2.0

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mikroplastik

Kunststoff-Sparbüchle

Broschüre: Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • Schienenverkehr

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet