Nachhaltigkeit

Kongress #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen liegen in einem Kühlschrank. (Foto: © dpa)

Der Kongress #Plastikverhütung 2.0 ist in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen in Baden-Württemberg. Er ist ein wichtiges Forum für alle Bürgerinnen und Bürger, um sich zum Thema Plastikvermeidung zu informieren, neue Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen.

„Überall in unserem Alltag begegnen uns Kunststoffe. Praktisch und vielseitig einsetzbar sind sie aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber oftmals gehen wir zu sorglos und verschwenderisch mit diesem Material um und vieles landet nach nur kurzer Nutzung im Müll. Das führt zu immer größeren Problemen, mit gravierenden Folgen für unsere Natur und uns selbst. Wir müssen deshalb zukünftig Kunststoffe noch stärker als wertvolle Ressource begreifen, die wir intelligent und gezielt einsetzen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker anlässlich der Eröffnung des Kongresses #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg. Im Mittelpunkt stehe dabei Kunststoffe soweit wie möglich zu vermeiden, durch Alternativen zu ersetzen und wiederzuverwerten.

In vielen Teilen der Gesellschaft wachse inzwischen jedoch das Bewusstsein, mit Kunststoffen verantwortungsvoll und Ressourcen schonend umzugehen, so die Umweltministerin. „Der diesjährige Plastikkongress bietet ein wichtiges Forum, auf dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über Kunststoffvermeidung informieren, eigene Ideen austauschen und sich vernetzen können.“ Dabei richte sich das vielfältige Programm des Kongresses insbesondere an engagierte Akteurinnen und Akteure sowie lokale Initiativen vor Ort, die sich kritisch mit der „Plastikflut“ in ihrem Alltag auseinandersetzen und bereits eigene, konkrete Beiträge zur Abfallvermeidung leisten.

Problembewusstsein schärfen

„Um das Problembewusstsein in der breiten Öffentlichkeit aber auch beim Handel, der Industrie und den Unternehmen noch weiter zu schärfen, hat das Umweltministerium bereits vielerlei Maßnahmen zur Sensibilisierung ergriffen“, ergänzte Walker. Speziell zum Thema „Plastikvermeidung – Plastikverhütung“ sollen zwei aktuelle Initiativen die Bürgerinnen und Bürger weiter anregen, einen eigenen konkreten Beitrag zu leisten. Dazu gehören der Social-Media Kurzfilm „Mikroplastik im Spiel“, der leicht verständlich die Problemlage von Mikroplastik im Sport beleuchtet und Lösungsansätze darstellt, sowie das „Kunststoff-Sparbüchle“ (PDF), das neben vielfältigen Anregungen zur Vermeidung von Kunststoffen und Verpackungsabfällen auch einen Kunststoff-Selbsttest beinhaltet.

Der Plastikkongress fand nach 2019 und 2020 zum dritten Mal statt – in diesem Jahr als Auftaktveranstaltung zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen – und wurde gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Stadt Ludwigsburg, den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit (RENN.süd), der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg sowie NaturVision veranstaltet.

Kongress #Plastikverhütung 2.0

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mikroplastik

Kunststoff-Sparbüchle

Broschüre: Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet