Polizei

Knapp 600 Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit BW-Wappen

Die Polizei Baden-Württemberg wird mit qualifiziertem Nachwuchs gestärkt. Innenminister Thomas Strobl begrüßte knapp 600 Studienanfänger an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Die Polizei ist ein top attraktiver Arbeitgeber – auch in Zeiten des Fachkräftemangels haben sich jetzt knapp 600 junge Menschen für den Dienst bei unserer Polizei entschieden. Das erfüllt mich mit allergrößter Freude. Ihnen allen wünsche ich einen erfolgreichen Start in das vielfältige und höchst interessante Studium an der Hochschule für Polizei“, sagte stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Begrüßung der Studienanfänger an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Seit dem Jahr 2016 haben mehr als 11.000 junge Menschen ihren Weg zur Polizei des Landes Baden-Württemberg gefunden, sei es durch ein Studium oder eine Ausbildung. Im aktuellen Jahr 2023 haben insgesamt 660 junge Menschen ihre Polizeiausbildung (als Polizeiobermeisteranwärterinnen und -anwärter) sowie 530 junge Menschen ihr Polizeistudium (als Polizeioberkommissaranwärterinnen und -anwärter) bei der Polizei Baden-Württemberg an verschiedenen Standorten begonnen und damit einen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gemacht.

Polizei im Land nachhaltig stärken

„Seit 2016 haben wir die Einstellungszahlen ganz massiv nach oben gefahren, um die Polizei im Land nachhaltig zu stärken. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei Baden-Württemberg wird unsere Polizei auch jünger, weiblicher und vielfältiger. Fast die Hälfte der Neuzugänge bei der Polizei sind Frauen, und mehr als 25 Prozent der neuen Kolleginnen und Kollegen verfügen über einen Migrationshintergrund“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Landespolizeipräsidentin Frau Dr. Stefanie Hinz ergänzte: „Trotz des demografischen Wandels und einer rückläufigen Zahl von Bewerbungen konnten wir mit insgesamt 1.369 Neueinstellungen im Jahr 2022 und 1.188 Neueinstellungen im Jahr 2023 die hohe Qualität unserer Personalgewinnung beibehalten. Unsere neue Nachwuchswerbekampagne vermittelt dabei eindrucksvoll die Attraktivität des Polizeiberufs und gewährt interessante Einblicke in die vielfältigen Aufgaben bei der Polizei in Baden-Württemberg.“

Karriere Polizei

Hochschule für Polizei

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser