Polizei

Knapp 600 Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Polizei mit BW-Wappen

Die Polizei Baden-Württemberg wird mit qualifiziertem Nachwuchs gestärkt. Innenminister Thomas Strobl begrüßte knapp 600 Studienanfänger an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

„Die Polizei ist ein top attraktiver Arbeitgeber – auch in Zeiten des Fachkräftemangels haben sich jetzt knapp 600 junge Menschen für den Dienst bei unserer Polizei entschieden. Das erfüllt mich mit allergrößter Freude. Ihnen allen wünsche ich einen erfolgreichen Start in das vielfältige und höchst interessante Studium an der Hochschule für Polizei“, sagte stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Begrüßung der Studienanfänger an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Seit dem Jahr 2016 haben mehr als 11.000 junge Menschen ihren Weg zur Polizei des Landes Baden-Württemberg gefunden, sei es durch ein Studium oder eine Ausbildung. Im aktuellen Jahr 2023 haben insgesamt 660 junge Menschen ihre Polizeiausbildung (als Polizeiobermeisteranwärterinnen und -anwärter) sowie 530 junge Menschen ihr Polizeistudium (als Polizeioberkommissaranwärterinnen und -anwärter) bei der Polizei Baden-Württemberg an verschiedenen Standorten begonnen und damit einen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gemacht.

Polizei im Land nachhaltig stärken

„Seit 2016 haben wir die Einstellungszahlen ganz massiv nach oben gefahren, um die Polizei im Land nachhaltig zu stärken. Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei Baden-Württemberg wird unsere Polizei auch jünger, weiblicher und vielfältiger. Fast die Hälfte der Neuzugänge bei der Polizei sind Frauen, und mehr als 25 Prozent der neuen Kolleginnen und Kollegen verfügen über einen Migrationshintergrund“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Landespolizeipräsidentin Frau Dr. Stefanie Hinz ergänzte: „Trotz des demografischen Wandels und einer rückläufigen Zahl von Bewerbungen konnten wir mit insgesamt 1.369 Neueinstellungen im Jahr 2022 und 1.188 Neueinstellungen im Jahr 2023 die hohe Qualität unserer Personalgewinnung beibehalten. Unsere neue Nachwuchswerbekampagne vermittelt dabei eindrucksvoll die Attraktivität des Polizeiberufs und gewährt interessante Einblicke in die vielfältigen Aufgaben bei der Polizei in Baden-Württemberg.“

Karriere Polizei

Hochschule für Polizei

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Amtsgerichts Stuttgart Till Jakob, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
  • Justiz

Till Jakob ist neuer Präsident des Amtsgerichts Stuttgart

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

von links nach rechts: Prof. Dr. Christian Kirchberg, ausscheidender Präsident des Anwaltsgerichtshofs; Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und die neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs, Dr. Alexandra Schmitz
  • Justiz

Neue Präsidentin des Anwaltsgerichtshofs bestellt