Wärmesektor

Knapp 200.000 Euro für Ausbau des Nahwärmenetzes in Teningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Ausbau des Nahwärmenetzes der Gemeinde Teningen (Landkreis Emmendingen) mit fast 200.000 Euro. Der Ausbau des Wärmenetzes macht die Wärmeversorgung der Gemeinde sicherer und effizienter.

Mit 194.000 Euro bezuschusst das Umweltministerium den Ausbau des Nahwärmenetzes der Gemeinde Teningen im Landkreis Emmendingen. Der jetzt geförderte dritte Bauabschnitt in Oberdorf erweitert das bestehende Nahwärmenetz der Gemeinde um über 800 Meter Trassenlänge und schafft so einen Ringschluss, der eine bessere und effizientere Wärmeverteilung ermöglicht.

Kommunen mit Nahwärmeversorgung sind wichtige Vorbilder

„Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein für eine effiziente und CO2-arme Wärmeversorgung. Um diese im Land weiter auszubauen und so die Energiewende im Wärmesektor voranzubringen, haben wir bereits vor Jahren ein eigenes Förderprogramm aufgelegt. Davon haben inzwischen 60 Projekte profitieren können, die geschätzt rund 32.500 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart haben“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Auch die Gemeinde Teningen habe das Potenzial von Wärmenetzen für den Klimaschutz erkannt und das Leitungsnetz immer weiter ausgebaut. „Nach Abschluss des dritten Bauabschnitts können mit dem Generationenpark und dem örtlichen Pflegeheim zwei wichtige lokale Großabnehmer an das Nahwärmenetz angeschlossen werden“, so der Minister weiter. Die Wärme liefern ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk und ein Holzhackschnitzelkessel; Spitzenlasten deckt ein Gasheizkessel ab. Das Nahwärmenetz erreicht so einen Anteil von 85 Prozent erneuerbaren Energien. 

Insgesamt hat das Umweltministerium den Ausbau von Nahwärmenetzen im Land über das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ mit rund 11,7 Millionen Euro gefördert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt