Forschung

Knapp 20 Millionen Euro für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I

Bund und Land fördern das Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen nun jährlich mit knapp 20 Millionen Euro. Dadurch können höchst attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen zu können.

Vom 1. Juli 2022 an bekommen die fünf deutschen Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen beständiger Geld vom Bund. Das Tübingen AI Center an der Universität Tübingen und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erhält jetzt als institutionelle Förderung jährlich knapp 20 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Land Baden-Württemberg.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der finanziellen Unterstützung des Bundes höchst attraktive Arbeitsbedingungen bieten können, um im Wettbewerb um die besten KI-Fachkräfte der Welt ganz vorne mitspielen zu können. Mit der dauerhaften Förderung wird es möglich, eine langfristige Forschungsstrategie zu verfolgen, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszubilden und KI-Technologie ‚made in The Länd‘ in unsere Unternehmen zu bringen. Dafür erhält das Cyber Valley nun einen weiteren wichtigen Baustein“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 1. Juli 2022 in Stuttgart.

Die KI-Zentren als Forschungsnetzwerk international etablieren

2018 hat die Bundesregierung mit ihrer KI-Strategie den Grundstein für den Auf- und Ausbau von KI-Leuchttürmen mit internationaler Strahlkraft gelegt. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bilden die fünf neuen KI-Zentren in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen einen integralen Bestandteil der KI-Forschungslandschaft Deutschlands und verfolgen das gemeinsame Ziel, ein europäisch und international wettbewerbsfähiges Forschungsnetzwerk zu etablieren, das Deutschland als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer nachhaltig stärkt.

Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum ist als Teil der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in das Cyber Valley Ökosystem eingegliedert. Es hat seinen Ursprung im 2018 vom BMBF initiierten Förderprogramm zum Maschinellen Lernen.

Unter dem Motto „Machine Learning in the World“ verfolgen die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Spektrum an Forschungsfragen, von grundlegenden neuen Methoden für maschinelles Lernen und kausaler Inferenz bis hin zur Integration von intelligenten Systemen in das breitere sozio-technische Umfeld. Dabei legt das Tübingen AI Center ein großes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Auswirkungen, einerseits durch Forschung, als auch durch zielgruppenspezifische Angebote. Darüber hinaus setzt sich das Zentrum für eine gezielte Förderung und attraktive Stellen für Nachwuchswissenschaftler auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere ein.

Tübingen AI Center: Our research

Cyber Valley: Europas größtes KI-Forschungskonsortium

Weitere Meldungen

Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Industrie und Binnenmarkt
  • Städtebau

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. September 2024

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
  • Haushalt

Haushaltsentwurf 2025/2026 beschlossen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Forst

Holzbau-Fachkongress in Stuttgart

Hotel Rheingold im städtebaulichen Erneuerungsgebiet Ortskern II in Gailingen
  • Städtebau

Ortskern in Gailingen erfolgreich saniert

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

5,8 Millionen Euro für kommunale Wärmeplanung

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
  • Tourismus

Tourismus erreicht neuen Rekordumsatz

AMK September 2024 in Oberhof
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarminister­konferenz in Oberhof

Waldtage
  • Forst

Dritte Baden-Württembergische Waldtage

Ein Jahr Cell Braodcast
  • Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum bundesweiten Warntag 2024

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
  • Innovation

Erste britisch-deutsche High-Tech-Partnerschaft startet

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Steuern

Klarheit bei Steuerbefreiung von Musikunterricht gefordert

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Assistenzprogramm für Justiz gestartet

Eine Pflegerin legt der Bewohnerin einer Seniorenresidenz im Rahmen einer elektronischen Visite ein EKG-Gerät an, das die Daten an einen Tablet-Computer und von dort aus zum Arzt überträgt.
  • Gesundheit

Gesundheits-Delegations­reise nach Dänemark

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke
  • Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Land fördert Projekt für medizinische Innovationen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken