Forschung

Knapp 20 Millionen Euro für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I

Bund und Land fördern das Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen nun jährlich mit knapp 20 Millionen Euro. Dadurch können höchst attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen zu können.

Vom 1. Juli 2022 an bekommen die fünf deutschen Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen beständiger Geld vom Bund. Das Tübingen AI Center an der Universität Tübingen und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erhält jetzt als institutionelle Förderung jährlich knapp 20 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Land Baden-Württemberg.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der finanziellen Unterstützung des Bundes höchst attraktive Arbeitsbedingungen bieten können, um im Wettbewerb um die besten KI-Fachkräfte der Welt ganz vorne mitspielen zu können. Mit der dauerhaften Förderung wird es möglich, eine langfristige Forschungsstrategie zu verfolgen, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszubilden und KI-Technologie ‚made in The Länd‘ in unsere Unternehmen zu bringen. Dafür erhält das Cyber Valley nun einen weiteren wichtigen Baustein“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 1. Juli 2022 in Stuttgart.

Die KI-Zentren als Forschungsnetzwerk international etablieren

2018 hat die Bundesregierung mit ihrer KI-Strategie den Grundstein für den Auf- und Ausbau von KI-Leuchttürmen mit internationaler Strahlkraft gelegt. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bilden die fünf neuen KI-Zentren in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen einen integralen Bestandteil der KI-Forschungslandschaft Deutschlands und verfolgen das gemeinsame Ziel, ein europäisch und international wettbewerbsfähiges Forschungsnetzwerk zu etablieren, das Deutschland als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer nachhaltig stärkt.

Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum ist als Teil der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in das Cyber Valley Ökosystem eingegliedert. Es hat seinen Ursprung im 2018 vom BMBF initiierten Förderprogramm zum Maschinellen Lernen.

Unter dem Motto „Machine Learning in the World“ verfolgen die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Spektrum an Forschungsfragen, von grundlegenden neuen Methoden für maschinelles Lernen und kausaler Inferenz bis hin zur Integration von intelligenten Systemen in das breitere sozio-technische Umfeld. Dabei legt das Tübingen AI Center ein großes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Auswirkungen, einerseits durch Forschung, als auch durch zielgruppenspezifische Angebote. Darüber hinaus setzt sich das Zentrum für eine gezielte Förderung und attraktive Stellen für Nachwuchswissenschaftler auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere ein.

Tübingen AI Center: Our research

Cyber Valley: Europas größtes KI-Forschungskonsortium

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

// //