Gleichstellung

20. Frauenwirtschaftstage starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Frauenwirtschaftstage BW 2024

Die Potenziale und Umsetzungsstärke der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind wichtige Triebfedern für Wirtschaft und Gesellschaft. Dies betonte Staatssekretär Patrick Rapp beim Auftakt zu den 20. Frauenwirtschaftstagen.

„Wie kann ein Generationswechsel in Unternehmen und Organisationen gut gelingen? Wie können Erfahrungen und Errungenschaften weitergegeben werden und wie die Innovationspotenziale der nachfolgenden Generation zur Transformation genutzt werden?“ Mit diesen vordringlichen Fragen eröffnete Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, die diesjährige Auftaktveranstaltung zu den 20. Frauenwirtschaftstagen.

Er blickte zurück: „2005 wurden die Frauenwirtschaftstage auf Initiative unseres Hauses aus der Taufe gehoben. Inzwischen sind sie zu einer festen Einrichtung im Herbst eines jeden Jahres geworden. Unter der Dachmarke ‚Frauenwirtschaftstage‘ wurde über die Jahre ein vielfältiges Spektrum an wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Aspekten in den Fokus gerückt wie beispielsweise #New Work und #Flexi-Time, Frauen.Gründen.Zukunft, Ch@llenge Vereinbarkeit, Female Leadship-Chefinnen gesucht, Digitale Zukunft, Diversity-Management, Frauen in MINT-Berufen oder Chefinnen im Handwerk.“

Erwerbstätigkeit von Frauen steigt kontinuierlich

Die Wirkung dieses Engagements kann auch an den Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg abgelesen werden: Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den letzten 50 Jahren kontinuierlich angestiegen. Aktuell sind von insgesamt etwas über sechs Millionen Erwerbstätigen 2,8 Millionen Frauen, also 46,6 Prozent.

Selbst ein Unternehmen zu übernehmen, stellt eine weitere attraktive Karriereoption für Frauen dar. Vielversprechende Lösungsansätze sind Unternehmensnachfolgen und Übernahmegründungen aus der Belegschaft, im Quereinstieg, von extern oder innerhalb der Familie. Die drei Unternehmerinnen auf dem Podium Pia Löffler von der M.A.T.C.H.-Vertriebsmarketing GbR aus Balingen, Andrea Matt von der Frischmann-Marzipan GmbH/Liebenzeller Marzipan- & Schokoladenmanufaktur aus Bad Liebenzell sowie Georgia Bielmann von der MEZ GmbH aus Reutlingen zeigten anschaulich ihre individuellen Herangehensweisen und Erfolgsrezepte auf dem Weg, die Nachfolge zu gestalten und ihre Unternehmen in die Zukunft zu führen.

„Ob als gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte, als Gründerinnen, Unternehmerinnen oder Betriebsnachfolgerinnen, als Wissenschaftlerinnen oder Dienstleisterinnen: Die Potenziale und Umsetzungsstärke der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind wichtige Triebfedern für unsere Wirtschaft und Gesellschaft!“, so das Fazit des Staatssekretärs.

Frauenwirtschaftstage

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2024 zum 20. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 16. bis 19. Oktober werden landesweit an die 100 Veranstaltungen und Aktivitäten von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte sowie als Gründerinnen, Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch dem Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, dem Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit oder Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen, Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter, Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Gleichstellung, Medien und Wissenschaft sowie die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragte der Kreise und Kommunen, Kammern, Bildungs-, Beratungs-, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen, Netzwerke und Verbände.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker