Forschung

Knapp 20 Millionen Euro für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung Gebäude Cyber Valley I

Bund und Land fördern das Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen nun jährlich mit knapp 20 Millionen Euro. Dadurch können höchst attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte im Bereich Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen zu können.

Vom 1. Juli 2022 an bekommen die fünf deutschen Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen beständiger Geld vom Bund. Das Tübingen AI Center an der Universität Tübingen und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erhält jetzt als institutionelle Förderung jährlich knapp 20 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Land Baden-Württemberg.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der finanziellen Unterstützung des Bundes höchst attraktive Arbeitsbedingungen bieten können, um im Wettbewerb um die besten KI-Fachkräfte der Welt ganz vorne mitspielen zu können. Mit der dauerhaften Förderung wird es möglich, eine langfristige Forschungsstrategie zu verfolgen, exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszubilden und KI-Technologie ‚made in The Länd‘ in unsere Unternehmen zu bringen. Dafür erhält das Cyber Valley nun einen weiteren wichtigen Baustein“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 1. Juli 2022 in Stuttgart.

Die KI-Zentren als Forschungsnetzwerk international etablieren

2018 hat die Bundesregierung mit ihrer KI-Strategie den Grundstein für den Auf- und Ausbau von KI-Leuchttürmen mit internationaler Strahlkraft gelegt. Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bilden die fünf neuen KI-Zentren in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen einen integralen Bestandteil der KI-Forschungslandschaft Deutschlands und verfolgen das gemeinsame Ziel, ein europäisch und international wettbewerbsfähiges Forschungsnetzwerk zu etablieren, das Deutschland als führenden Standort für Forschung, Lehre und Technologietransfer nachhaltig stärkt.

Das Tübinger KI-Kompetenzzentrum ist als Teil der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in das Cyber Valley Ökosystem eingegliedert. Es hat seinen Ursprung im 2018 vom BMBF initiierten Förderprogramm zum Maschinellen Lernen.

Unter dem Motto „Machine Learning in the World“ verfolgen die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein breites Spektrum an Forschungsfragen, von grundlegenden neuen Methoden für maschinelles Lernen und kausaler Inferenz bis hin zur Integration von intelligenten Systemen in das breitere sozio-technische Umfeld. Dabei legt das Tübingen AI Center ein großes Augenmerk auf die gesellschaftlichen Auswirkungen, einerseits durch Forschung, als auch durch zielgruppenspezifische Angebote. Darüber hinaus setzt sich das Zentrum für eine gezielte Förderung und attraktive Stellen für Nachwuchswissenschaftler auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere ein.

Tübingen AI Center: Our research

Cyber Valley: Europas größtes KI-Forschungskonsortium

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert