Hochschulen

„Kleine Fächer“ leisten Großes! Erfolgreiche Bilanz der Landesinitiative

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. (Bild: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Um die Wettbewerbsfähigkeit der „Kleinen Fächer“ zu steigern, hat das Wissenschaftsministerium im Rahmen einer Landesinitiative in den letzten drei Jahren dreizehn Vorhaben an den Landesuniversitäten mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert.

Ethnologie, Vorderasiatische Archäologie und Numismatik: Den Erhalt und die Stärkung der „Kleinen Fächer“ hat sich das Wissenschaftsministerium zum Ziel gesetzt. „Diese Fächer mögen klein sein. Aber sie leisten Großes im Hinblick auf ihre Bedeutung. Sie sind für die Gesellschaft von unschätzbarem Wert, denn sie bereichern den Pluralismus der Wissenskultur“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (21. Oktober).

An der Universität Heidelberg besichtigte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zwei geförderte Vorhaben. In der „Masterclass Keilschriftepigraphie“ lernen Studierende der Altorientalistik in einwöchigen Intensivkursen den Umgang mit originalen Keilschriftdokumenten anhand des Tontafelbestandes der Uruk-Warka-Sammlung. Angeleitet dazu werden sie von drei Professoren der Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen. Im Projekt „Webinars in den Kleinen Fächern“, werden die „Kleinen Fächer“ der Universität Heidelberg und ihre speziellen wissenschaftlichen Kompetenzen national und international zugänglich und sichtbarer gemacht. An der Universität Heidelberg konnten so in insgesamt neun Online-Kursen spezifische wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt werden, die benötigt, aber nicht an jeder Universität angeboten werden können, zum Beispiel in den Fächern Archäologie, Byzantinistik, Islamwissenschaft, Papyrologie, Sinologie und in Mittellatein.

Landesinitiative vernetzt Universitäten und Studierende national und international

„Beide Vorhaben belegen eindrucksvoll, was wir mit der Landesinitiative erreichen wollen: Sie vernetzen Universitäten und Studierende, national und international miteinander und fördern die Zusammenarbeit. Sie machen die ‚Kleinen Fächer‘ sichtbarer und zeigen, wie im Fall der Webinare, wie diese Disziplinen moderne Technologien nutzen können, um die Leistungsfähigkeit des Faches zu steigern,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Wir werden mit einem weiteren Förderprogramm die Landesinitiative fortführen, das ‚Kleine Fächer‘ im Bereich der Künstlichen Intelligenz stärken soll.“

Mit der Landesinitiative „Kleine Fächer“ hat das Wissenschaftsministerium 2015 auf Grundlage von Empfehlungen einer Expertenkommission zur Situation dieser Disziplinen, ein Maßnahmenpaket zur Stärkung und zum Erhalt der „Kleinen Fächer“ ins Leben gerufen. In den letzten drei Jahren wurden im Rahmen der Initiative 13 Vorhaben an den Landesuniversitäten mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert, um die Wettbewerbsfähigkeit der „Kleinen Fächer“ zu steigern. Eine weitere Maßnahme umfasste die Einrichtung eines Zukunftsrates „Kleine Fächer“, der alle Akteurinnen und Akteure, die zum Erhalt dieser Disziplinen beitragen können, vereinte.

Weitere Maßnahmen zur Stärkung der „Kleinen Fächer“

„Kleine Fächer brauchen keinen Bestandschutz, aber sie benötigen besondere Gelingensbedingungen für ihren Erfolg. Baden-Württemberg hat hier eine Vorreiterrolle übernommen und ich freue mich, dass auch nach dem offiziellen Ende der Landesinitiative die ‚Kleinen Fächer‘ im Land weiterhin im Fokus stehen,“ sagte Prof. Dr. Markus Hilgert, ehemaliger Vorsitzender des Zukunftsrates „Kleine Fächer“.

Das Wissenschaftsministerium hat über die Landesinitiative hinaus bereits vielfältige Maßnahmen entwickelt und angestoßen: Bis zu vier Fiebiger-Professuren für „Kleine Fächer“ sollen an den Universitäten im Land eingerichtet werden, zwei dieser Professuren stehen an der Universität Tübingen und an der Universität Heidelberg kurz vor dem Abschluss. Zudem wird ein Teil der Mittel aus der Landesgraduiertenförderung für Promotionsvorhaben ausschließlich den „Kleinen Fächern“ vorbehalten. Die Stärkung der Kleinen Fächer wird auch in den kommenden Jahren durch das Förderprogramm „Gesamtgesellschaftlich bedeutsame Beiträge ‚Kleiner Fächer‘ im Bereich Künstliche Intelligenz“ fortgeführt, über das bis zum 15. November 2019 Anträge eingereicht werden können.

Wissenschaftsministerium: Initiative „Kleine Fächer“

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative