Corona-Pandemie

Klare Öffnungsperspektiven für die Kulturszene

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Körper. Blicke. Macht. in der Kunsthalle Baden-Baden

Bei sinkender Inzidenz wird es für die Kulturszene kontrollierte und sichere Öffnungsschritte geben. Auch Kulturveranstaltungen im Freien sollen nach dem Konzept im ersten Öffnungsschritt wieder möglich gemacht werden.

Das Sozialministerium hat am 6. Mai baldige Öffnungen für die besonders hart von der Pandemie betroffenen Lebensbereiche angekündigt, sofern die Inzidenzwerte dies zulassen. Es liegt ein gemeinsam erarbeitetes Konzept auf dem Tisch, das auch für die Kulturszene Öffnungen in verschiedenen Bereichen in einem dreistufigen Verfahren vorsieht. Dazu sagte Kunstministerin Theresia Bauer: „Ich begrüße es sehr, dass auch die Kulturszene jetzt schnell wieder diese dringend notwendigen Perspektiven bekommt. Wir freuen uns alle auf die schrittweise Rückkehr der Kultur. Wichtig war es uns, so schnell es eben geht, Open-Air-Veranstaltungen möglich zu machen.“

Erster und zweiter Öffnungsschritt

In einem ersten Öffnungsschritt könnten den Eckpunkten zufolge bei einem stabilen Inzidenzwert von unter 100 an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen wie bisher als erste Museen, Freilichtmuseen, Galerien, Archive und Gedenkstätten öffnen, wie bisher bei einem bestehenden Hygienekonzept, Datennachverfolgung und einem verpflichtenden Testkonzept. Ebenfalls in diesen ersten Öffnungsschritt werden demnach Kulturveranstaltungen im Freien möglich gemacht, auch in der Breitenkultur. Bleibt die Inzidenz weitere zwei Wochen bei fallender Tendenz unter 100 können Kulturveranstaltungen in Innenräumen stattfinden und Theater, Opern sowie Kinos bei begrenzter Besucherzahl öffnen. Auch im Konzertbereich werden Veranstaltungen laut Konzept möglich gemacht.

Dritter Öffnungsschritt

Im dritten Öffnungsschritt, bei weiter sinkenden Inzidenzwerten unter 100 und wiederum 14 Tage später, sind Veranstaltungen mit größerer Besucherzahl, wie zum Beispiel im Theater oder Konzertsaal denkbar. Das Konzept soll durch gezielte Modellversuche, auch in der Kultur, begleitet werden. Modellvorhaben können demnach unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen bedingt ab Öffnungsstufe eins, vollständig ab Öffnungsstufe zwei erlaubt werden.

Maßgeblich für die Öffnungsschritte sind die Inzidenzwerte auf Ebene der Stadt- und Landkreise. Es ist geplant, dass das Öffnungskonzept in der kommenden Woche in die Corona-Verordnung des Landes aufgenommen wird.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer