D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..

Zum 1. Dezember 2023 wird das JugendticketBW zum bundesweiten D-Ticket JugendBW. Für nur einen Euro pro Tag können Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler mit nur einem Ticket in der ganzen Bundesrepublik Bus und Bahn fahren.

Das D-Ticket JugendBW löst am 1. Dezember 2023 das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren. Bis zum Start gilt das JugendticketBW weiter. Danach wird es automatisch ausgetauscht.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte über das D-Ticket JugendBW: „Unser neues Angebot verbindet die Vorteile des preisgünstigen JugendticketBW mit der bundesweiten Reichweite des Deutschland-Tickets. Für nur einen Euro pro Tag können junge Menschen aus Baden-Württemberg ab 1. Dezember 2023 in ganz Deutschland mit Bund und Bahn unterwegs sein. Das Ticket entlastet sie und ihre Familien nicht nur finanziell. Es leistet auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Denn ich bin überzeugt: Wer als junger Mensch mit dem öffentlichen Personenverkehr unterwegs ist, wird sich ein Leben lang klimafreundlich und verantwortungsvoll fortbewegen.“

Mit der Ablösung durch das D-Ticket JugendBW erhält das Ticket nicht nur einen neuen Namen, sondern mit neuem Logo auch ein neues Erscheinungsbild. Die Werbemotive, Logos und den Namen hat das Ministerium für Verkehr gemeinsam mit den Verkehrsverbünden erarbeitet und abgestimmt.

 

365 Mal einen Euro

Für nur einen Euro pro Tag können Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler vom 1. Dezember an mit nur einem Ticket in der ganzen Bundesrepublik Bus und Bahn fahren. Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab und ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Die wichtigsten Informationen zum JugendticketBW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen