Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.

Der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler, Innenminister Thomas Strobl, würdigt in seiner Jahresbilanz 2022 die Arbeit der landsmannschaftlichen Verbände und Organisationen.

„Der 24. Februar 2022 hat die weltpolitische Lage grundlegend verändert. Nach mehr als sieben Jahrzehnten des Friedens herrscht durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine wieder Krieg in Europa. Der völkerrechtswidrige Angriff ist eine Zäsur, ja eine Zeitenwende. Wohl kaum jemand kann die humanitären, politischen und wirtschaftlichen Folgen, die dieser grausame Krieg für die unmittelbar Betroffenen, die angrenzenden Nachbarländer, Deutschland, Europa und für viele weitere Staaten weltweit hat, ausblenden. Deshalb wollen wir uns ins Bewusstsein rufen, wie wichtig der Frieden in Europa für uns ist“, sagte der Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl im Rückblick auf das Jahr 2022.

Einsatz für Frieden und Völkerverständigung

„Den landsmannschaftlichen Verbänden und Organisationen bin ich sehr dankbar, dass sie sehr frühzeitig den Angriffskrieg Russlands verurteilten. Mit Spenden und Hilfsaktionen bekundeten sie ihre große Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern und unterstützen aktiv die Schutzsuchenden, die bei uns in Baden-Württemberg Zuflucht gefunden haben. Ihr Einsatz für Frieden und Völkerverständigung verdient hohe Anerkennung“, erklärte der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl.

Um den negativen Folgen des Angriffs Russlands auf die Ukraine für das Zusammenleben in Baden-Württemberg entgegenzuwirken, luden Minister Thomas Strobl und Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen der russlanddeutschen Bürgerschaft im April ins Innenministerium ein. „Es war mir ein Anliegen, in diesem gemeinsamen Gespräch zum Ausdruck zu bringen, dass wir Anfeindungen gegen Menschen mit russlanddeutschen Wurzeln nicht dulden. Wir werden nicht zulassen, dass dieser Krieg zu einem Riss durch unsere Gesellschaft, durch Familien und Freundeskreise führt“, stellte Minister Thomas Strobl klar.

Flucht und Vertreibung als aktuelles Thema

„Das Thema Flucht und Vertreibung hat durch den Krieg in der Ukraine ungewollt an Aktualität gewonnen“, führte Minister Thomas Strobl aus: „Wir erleben derzeit die größte Flüchtlingswelle innerhalb Europas seit dem Zweiten Weltkrieg. Nicht nur bei der Feier zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni, sondern auch bei weiteren Veranstaltungen war es mir wichtig zu betonen, dass die leidvollen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung sowohl unsere Vergangenheit als auch unsere Gegenwart prägen.“

In seinem Jahresrückblick verwies der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler zugleich auf positive Entwicklungen und Ereignisse: „Wir verdanken den Vertriebenen und Flüchtlingen, den Aussiedlern und Spätaussiedlern aus Südost- und Osteuropa, die in den deutschen Südwesten kamen, sehr viel. Sie trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Prosperität, zum kulturellen Reichtum und nicht zuletzt zur Gründung des Landes Baden-Württemberg vor 70 Jahren bei. Daher war es mir eine besondere Freude, beim Festakt ‚70 Jahre Bund der Vertriebenen (BdV) Landesverband Baden-Württemberg‘ zu sprechen und an Jubiläums- und Kulturveranstaltungen der Landsmannschaften teilzunehmen.“

Wiedereröffnung des Donauschwäbischen Zentralmuseums

Als weiterer Höhepunkt des Jahres 2022 ist die Wiedereröffnung des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm zu nennen. Es erstrahlt nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen nun in neuem Glanz. Das Museum zeigt die wechselvolle Geschichte der Donauschwaben bis in die Gegenwart, die Vielfalt des Donauraums und das gemeinsame kulturelle Erbe in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten. Darin sieht Minister Thomas Strobl einen aktiven Beitrag zur Völkerverständigung in Europa.

„Es freut mich besonders, dass Präsenzveranstaltungen, auf die wir pandemiebedingt so lange Zeit verzichten mussten, endlich wieder stattfinden konnten. So feierten wir in diesem Jahr sowohl die aufgeschobene Verleihung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2021 als auch die Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2022 und überreichten die Hauptpreise zum Schülerwettbewerb 2021/2022 in feierlichem Rahmen im Innenministerium. Damit konnten wir der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa wieder die öffentliche Aufmerksamkeit geben, die sie verdient“, so Minister Thomas Strobl.

„Dass Frieden und Toleranz in Europa keine Selbstverständlichkeit sind, mussten wir im vergangenen Jahr schmerzlich erfahren. Die Kultur- und Forschungseinrichtungen und die Landsmannschaften in Baden-Württemberg leisten Hervorragendes für Frieden, Toleranz und Völkerverständigung. Ich bin sicher, dass sie ihre Anstrengungen noch verstärken werden, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen – ein Zusammenleben in Frieden und Freiheit in Europa“, betonte Minister Thomas Strobl abschließend.

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Planungen zum Deutschen Juristentag beginnen

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Polizei

Geiselnahme in Karlsruhe am 10. März 2023

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur