Straßenbau

Investitionen für nachhaltiges Straßennetz in Baden-Württemberg

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).

Im Sanierungsprogramm 2021 für die Straßeninfrastruktur investiert das Land in ein nachhaltiges Straßennetz. Insbesondere die Erhaltung der Bundes- und Landesstraßen bleibt eine wichtige Aufgabe.

„Um auch weiterhin ein leistungsfähiges Straßennetz sicherzustellen, werden im Jahr 2021 viele Straßenabschnitte sowie Bauwerke umfangreich saniert und die Erhaltungsmittel hierfür effektiv eingesetzt“, berichtete Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Sanierungsprogramms 2021 für die Straßeninfrastruktur.

Die Autobahnen werden seit dem 1. Januar 2021 durch die Autobahn GmbH des Bundes verwaltet und sind daher nicht mehr Bestandteil des Sanierungsprogramms. „In diesem Jahr kann die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg sich auf das Straßennetz der Bundes- und Landestraßen sowie der dazugehörigen Bauwerke konzentrieren. Die konsequente Erhaltung der Straßeninfrastruktur ist dabei eine wichtige Aufgabe – für die Gegenwart sowie insbesondere auch für die nächsten Jahre. Landesweit werden in diesem Jahr mehr als 250 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, das bestehende Straßennetz in Baden-Württemberg im Hinblick auf die hohen Belastungen zukunftsfest und leistungsfähig aufzustellen“, so Verkehrsminister Hermann.

Erhaltung ist zentrales Thema der Verkehrspolitik im Land

Das Land investiert in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro in den Erhalt der Landesstraßen. „Die Erhaltung ist ein zentrales Thema der Verkehrspolitik für Baden-Württemberg. Damit auch weiterhin einer negativen Zustandsentwicklung des Landesstraßennetzes entschieden entgegengewirkt werden kann, wird das Land weiter verstärkt in die Erhaltung investieren und die Gewichtung Erhalt und Sanierung vor Neu- und Ausbau beibehalten. Besonders im Fokus steht der Bereich der Brückenerhaltung“, bekräftigte Verkehrsminister Hermann.

Der Bund stellt für die Erhaltung der Bundesstraßen in Baden-Württemberg in diesem Jahr Investitionsmittel in Höhe von fast 250 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Erhaltungsmaßnahmen im Bundesstraßennetz eingeplant und begonnen werden.

Sanierungsprogramm 2021

Das Sanierungsprogramm 2021 umfasst vor allem Erhaltungsmaßnahmen bei denen die Fahrbahndeckenerneuerung (FDE) im Vordergrund der Bauarbeiten steht sowie Sanierungen an Bauwerken. Hierbei werden in diesem Jahr eine Vielzahl von Projekten an Brücken und Stützwänden umgesetzt. Darüber hinaus werden auch Geh- und Radwege, Tunnel, Lärmschutzwände, Böschungen, Amphibienleiteinrichtungen sowie Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt beziehungsweise erneuert.

Landesweit werden Fahrbahndeckensanierungen mit einer Gesamtlänge von rund 437 Kilometer Richtungsfahrbahnen durchgeführt. In diesem Jahr ist an Bundesstraßen die Sanierung von rund 217 Kilometer Fahrbahnen sowie an Landesstraßen die Sanierung von rund 220 Kilometer Fahrbahnen vorgesehen. Zudem sind im Sanierungsprogramm 2021 rund 100 Bauwerkssanierungen enthalten. Diese umfassen die Instandsetzung, die Verstärkung sowie den Ersatzneubau der Bauwerke.

Rückblick Sanierungsprogramm 2020

Im vergangenen Jahr wurde vom Bund in den Erhalt der Autobahnen und Bundesstraßen eine Summe von insgesamt rund 468 Millionen Euro investiert. Hierbei wurden an Autobahnen rund 32 Kilometer Fahrbahnen und 20 Bauwerke sowie an Bundesstraßen rund 170 Kilometer Fahrbahnen und 62 Bauwerke saniert. Für die Erhaltung des Landesstraßennetzes standen rund 159 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2020 im Landesstraßennetz insgesamt rund 247 Kilometer Fahrbahnen und 51 Bauwerke saniert. Davon wurden rund zehn Millionen Euro in die Sanierung von Steigen investiert.

Ministerium für Verkehr: Erhaltung von Bundes- und Landesstraßen

Ministerium für Verkehr: Brücken

Ministerium für Verkehr: Sanierungsprogramm 2021 an Bundes- und Landesstraßen (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Freiburg (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Karlsruhe (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF)

Ministerium für Verkehr: Erhaltungsmaßnahmen 2021 im Regierungsbezirk Tübingen (PDF)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus