Landwirtschaft

Internationales Symposium geht neue Herausforderung Kirschessigfliege systematisch an

Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in einem Weinberg. (Bild: © dpa).

Mit dem Internationalen Symposium zur Kirschessigfliege soll Expertinnen und Experten eine Plattform gegeben werden, sich zum aktuellen Forschungsstand auszutauschen und diese neue Herausforderung gemeinsam anzugehen. Die wirksame Bekämpfung der Kirschessigfliege und Bienenschutz sind dabei die Ziele.

Die Kirschessigfliege mit dem wissenschaftlichen Namen Drosophila suzukii stammt aus Asien. Sie ist ein Schädling, der Verluste im Wein- und Obstbau verursacht. Die Kirschessigfliege hat sich von Spanien ausgehend innerhalb kürzester Zeit in Europa ausgebreitet. Im Jahr 2014 ist sie erstmals massiv in Baden-Württemberg aufgetreten. Begünstigender Faktor zur Ausbreitung ist der Klimawandel.

„Das Land Baden-Württemberg nimmt die Bedrohung landwirtschaftlicher Kulturen durch die Kirschessigfliege sehr ernst. Mit dem Internationalen Symposium zur Kirschessigfliege wollen wir Expertinnen und Experten eine Plattform geben, sich zum aktuellen Forschungsstand auszutauschen und diese neue Herausforderung gemeinsam anzugehen. Wir wollen Erfahrungen aus anderen Ländern aufnehmen und gezielt in die Praxis bringen. Unser Ziel ist es, den Obst- und Weinbaubetrieben konkrete Empfehlungen zur wirksamen Bekämpfung der Kirschessigfliege geben zu können – bei gleichzeitig sorgfältiger Beachtung des Bienenschutzes“, sagte Weinbauminister Alexander Bonde auf dem Internationalen Symposium zur Kirschessigfliege in Offenburg.

Weitere Informationen

Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führen das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) am 20. Februar 2015 in der Oberrheinhalle in Offenburg ein ganztägiges Internationales Symposium zur Kirschessigfliege durch.

Das Publikum erwarten Kurzvorträge zu einem großen Themenspektrum wie der Biologie, Prävention und Bekämpfung der Kirschessigfliege im Wein- und Obstbau. Referentinnen und Referenten aus den USA, Italien, Frankreich, der Schweiz und von verschiedenen Forschungsinstitutionen Deutschlands werden über ihre Erfahrungen und den neuesten Stand der Forschung berichten.

Durch die Eiablage in gesunde, reife Früchte und ein hohes Vermehrungspotential geht von der Kirschessigfliege ein besonderes Risiko für den Obst- und Weinbau aus. Die Larven schlüpfen bereits nach einem Tag und entwickeln sich im Inneren der Früchte. Dadurch kollabieren die Früchte rasch.

Im vergangenen Jahr (2014) trat die Kirschessigfliege in besonders hoher Populationsdichte auf. Grund hierfür war vermutlich ein recht milder Winter und ein Sommer mit moderaten Temperaturen und ausreichender Feuchtigkeit – Bedingungen, die die Art fördern. So kam es zu Schäden im Obstbau, besonders in Kirschen, Himbeeren und Brombeeren. Auch der Weinbau war betroffen, hier besonders frühreifende rote Rebsorten.

Wegen des unerwartet heftigen Befallsausbruches im Jahr 2014 war es schwierig, das Risiko durch die Kirschessigfliege zu bewerten. Nur durch die gute Zusammenarbeit von Landes- und Bundesbehörden und die Abstimmung der Bekämpfungs-Strategie mit den Obstbau-, Weinbau- und Imkereiverbänden sowie das Engagement der Fachberatung im Land konnten die Schäden 2014 begrenzt werden.

Weitere Meldungen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum