Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.

Im Land kommt es noch immer zu Diskriminierungen und Gewalt gegen LSBTIQ*-Menschen. Die Landesregierung geht entschieden dagegen vor und fördert auch eine neue Koordinationsstelle zur Opferberatung bei sexualisierter Gewalt.

Noch immer kommt es in Baden-Württemberg zu Diskriminierungen gegen LSBTIQ*-Menschen. Darunter sind leider auch gewalttätige Übergriffe, so zum Beispiel beim Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe im Jahr 2022. Studien und Befragungen belegen, dass trans*, inter* und nicht-binäre Menschen von Übergriffen und Gewalt besonders betroffen sind.

Dass die Landesregierung sich gegen jede Art von Diskriminierung einsetzt, betonen der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Sozialminister Manne Lucha anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai. „Vielfalt, Teilhabe, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit machen unsere Demokratie aus. Auf diesen Pfeilern steht unsere Gesellschaft“, sagte Manne Lucha. Und Thomas Strobl unterstrich: „Wir stellen uns Ausgrenzung und Diskriminierung ganz entschieden entgegen. Hasskriminalität darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben – deshalb gehen wir auch mit aller Konsequenz dagegen vor.“

2021 hat die Landesregierung den Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ unter Vorsitz des Stellvertretende Ministerpräsidenten Thomas Strobl eingesetzt. „Durch die ressortübergreifende Arbeit machen wir klar: Wir gehen noch entschiedener, noch entschlossener und noch schlagkräftiger gegen Hass und Hetze, gegen gesellschaftliche Verrohung vor – übrigens auch im digitalen Raum. Es ist uns ein besonderes Anliegen: Die Menschen in Baden-Württemberg leben in einem sehr sicheren Land, sie müssen sich mit all ihrer Vielfalt freilich auch sicher fühlen können – und das jeden Tag“, erklärte Innenminister Thomas Strobl. Unter seinem Vorsitz fand Ende April 2023 ein Austausch zur Sicherheitslage der inzwischen zahlreichen CSD-Veranstaltungen im Jahr 2023 mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung, der Polizei und der Community statt.

Beratung für von Gewalt betroffene Menschen

Seit Mai 2023 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration erstmals eine „Koordinationsstelle zur Informationsvermittlung und Opferberatung im Kontext von Gewalt und sexualisierter Gewalt an trans*, inter* und nicht-binären Menschen“. Die Expertinnen und Experten beraten Menschen, die von Gewalt betroffen sind, und bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote für Organisationen sowie Fortbildungen im Kontext geschlechtlicher Vielfalt an.

„Wir sind sehr froh, dass wir mit den beteiligten Organisationen hohe Expertise auf diesem Gebiet haben in Baden-Württemberg und somit ein spezialisiertes Beratungsangebot schaffen können – das unterstützen wir sehr gerne“, erläuterte Sozialminister Manne Lucha. „Die neue Koordinationsstelle ergänzt die vorhandenen Beratungsstrukturen im Gewaltschutz für Menschen mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten und ihre besonderen Schutzbedürfnisse.“

Träger der neuen Koordinationsstelle ist das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stuttgarter Frauenberatungs- und Therapiezentrum Fetz e. V.

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Jährlich am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), wird an den 17. Mai 1990 erinnert, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen hat. Weltweit gibt es Demonstrationen, Veranstaltungen und Kampagnen, um gegen die Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen auf Grund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer geschlechtlichen Identität einzustehen.

Die Landesregierung Baden-Württemberg steht schon seit vielen Jahren für eine offene und tolerante Gesellschaft ein, zum Beispiel durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2012) oder die Verabschiedung des Landesaktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ (2015).

Die neue „Koordinationsstelle zur Informationsvermittlung und Opferberatung im Kontext von Gewalt und sexualisierter Gewalt an trans*, inter* und nicht-binären Menschen“ ist bislang erreichbar über den Verein zur Unterstützung des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg e. V. (kuratorium_verein@netzwerk-lsbttiq.net) und das FETZ Frauenberatungs- und Therapiezentrum e. V. (info@frauenberatung-fetz.de).

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien