Landwirtschaft

Internationale Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Themenschwerpunkte der internationalen Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ in Friedrichshafen sind Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik. Baden-Württemberg möchte den Obstbau im Land erhalten und den Betrieben eine Perspektive geben.

„Der Obstbau in Baden-Württemberg ist Teil unserer Identität und hat für uns eine herausragende Bedeutung. Das Land weist die mit Abstand größte Baumobstfläche Deutschlands auf. Etwa 3560 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften hier Obstanlagen, darunter fast 400 Betriebe nach ökologischen Kriterien. Die aktuelle Lage fordert auch unsere Obsterzeuger heraus. Kostenexplosion, gestörte Lieferketten, Klimawandel und die Kaufzurückhaltung der Verbraucher kennzeichnen das aktuelle Spannungsfeld. Trotz immer wiederkehrender Herausforderungen behauptet sich der Obstbau am Bodensee aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Um den Obstbaubetrieben darüber hinaus unter die Arme zu greifen und ihnen eine Perspektive zu geben, unterstützen wir sie mit unseren Qualitätsprogrammen, einer professionellen Verbraucherkommunikation und gezielten Fördermaßnahmen, wie zum Beispiel der Mehrgefahrenversicherung zur Risikovorsorge“, sagte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 13. Januar 2023 in Friedrichshafen (Bodenseekreis), anlässlich der Eröffnung der Fruchtwelt am Bodensee.

Obstbau verzeichnet starke Kostensteigerungen

Weil die Apfelernte der Europäischen Union (EU) höher als erwartet ausgefallen ist und die Konsumenten stärker auf den Preis und weniger auf die Herkunft des Obstes achten, sinken aktuell die Marktpreise für die Äpfel. Gleichzeitig hat der Obstbau starke Kostensteigerungen gerade am Bodensee zu verzeichnen. „Die Landespolitik setzt alles daran, für die Obstbaubetriebe in Baden-Württemberg Bedingungen zu schaffen, die es möglich machen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und hochqualitatives Obst zu produzieren“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Wichtige Weichen für den Obstbau werden auch mit der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 gestellt. In Zukunft können kleine Betriebe im Rahmen der Umverteilung von Direktzahlungen auf den ersten Hektaren besser unterstützt werden. Außerdem wird die Förderung Agrar, Umwelt, Tierwohl (FAKT) ab 2023 ausgeweitet und verbessert.

Landwirtschaft soll moderner, krisenfester und diversifizierter werden

Europa befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, was die Gemeinsame Agrarpolitik angeht: „Die Landwirtschaft soll moderner, krisenfester und diversifizierter werden. Umweltpflege und Klimaschutz sollen gestärkt werden“, betonte die Staatssekretärin. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert das Nachhaltigkeits-Projekt der Obstregion Bodensee „Echt Bodenseeapfel“. Im Projekt der Obstregion Bodensee sollen leistungsfähige neue robuste Apfelsorten für die Obstregion Bodensee geprüft und zur Markenreife entwickelt werden. Darüber hinaus stehen die Biodiversität und die Nachhaltigkeit in den Obstkulturen in besonderem Fokus.

Mit der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) steht dem Obstsektor ein besonderes Förderinstrument mit vergleichsweise großem Gestaltungsspielraum für die Erzeugerorganisationen zur Verfügung. „Der Antrag zur Eintragung von ‚Obst vom Bodensee‘ als geschützte geografische Angabe liegt der EU-Kommission vor“, teilte die Staatssekretärin mit.

Rund 1.200 Betriebe mit erwerbsmäßigem Obstbau erzeugen aktuell in der Region Bodensee eine Apfelmenge von etwa 250.000 Tonnen pro Jahr. Die Messe „Fruchtwelt Bodensee“ in Friedrichshafen ist mit über 300 Ausstellern auch 2023 die internationale Fachmesse für den Erwerbsobstbau. Organisatoren der Veranstaltung sind die Obstregion Bodensee e.V. und die Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB). Das Rahmenprogramm die „Bodensee-Obstbautage“ bieten eine Fülle an Themen. Von Agri-Photovoltaik über Obstbau in unsicheren Zeiten bis hin zu Digitalisierung sowie dem Brennertag.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Garten-, Obst- und Weinbau
Fruchtwelt Bodensee

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume