Innovation

Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ eröffnet

Ministerin eröffnet uih!

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Innovationslabor „Urban Innovation Hub“ für den Einzelhandel in Heilbronn eröffnet. Das Labor soll die Leistungsfähigkeit des stationären Einzelhandels stärken.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete am 27. April 2023 zusammen mit der Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Prof. Dr. Katharina Hölzle, dem Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel und dem Vorsitzenden des Wissensstadt Heilbronn e.V., Prof. Dr. Raul Zöllner, das „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – in der Innenstadt von Heilbronn. An der feierlichen Eröffnung nahmen weitere Vertreter aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Wissenschaft teil.

„Der stationäre Einzelhandel sowie die Innenstadtakteure werden seit geraumer Zeit vor große Herausforderungen gestellt. Unser gemeinsames Ziel ist es, attraktive und lebendige Innenstädte mit einem leistungsfähigen stationären Einzelhandel zu erhalten. Kreativität und Innovation sind hierfür die Basis. Deshalb fördern wir den Wissenstransfer von der Forschung in die betriebliche Praxis und unterstützen die Händlerinnen und Händler dabei, sich zukunftssicher aufzustellen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Einmaliges Innovationsprojekt in Baden-Württemberg

Das uih! in Heilbronn ist bislang in dieser Form ein einmaliges Innovationsprojekt in Baden-Württemberg: Eine leerstehende Einzelhandelsfläche in der Heilbronner Fußgängerzone wurde zu einem Innovationslabor ausgebaut und so in einen attraktiven Begegnungs- und Austauschort für Wirtschaft, wirtschaftsnaher Forschung, Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Innenstadt verwandelt.

„Das uih soll als Leuchtturm zur Attraktivität der Heilbronner Innenstadt beitragen und zum Nukleus für ein kreatives Netzwerk zwischen Forschung, Bildung und Unternehmen werden. Kleine und mittlere Unternehmen finden im Urban Innovation Hub ideale Bedingungen, um gemeinsam mit Fachexperten neue Ideen zu entwickeln, sich über neue digitale Technologien zu informieren und die Einsatzmöglichkeiten auszuprobieren und im eigenen Geschäft zu testen“, fasste die Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg zusammen.

Das „Urban Innovation Hub“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit rund 1,3 Millionen Euro sowie über den Verein Wissensstadt Heilbronn e.V. von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert. Es schafft für den stationären Einzelhandel sowie für weitere Akteure der Innenstadt die Grundlage, bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Innovationen stärker mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenzuarbeiten.

70 Prozent der 16- bis 75-Jährigen nutzten 2022 Online-Shopping

Der stationäre Einzelhandel gehört zu den Branchen, die am stärksten von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen sind. Der strukturelle Wandel in der Innenstadt und das starke Wachstum des Online-Handels führten vielerorts zu Frequenzverlusten, Umsatzrückgängen und teils wachsenden Leerständen. Die Corona-Pandemie und das allgemein verschlechterte Konsumklima als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben den Druck auf die Branche noch erhöht.

So lassen die Ergebnisse des aktuellen Mikrozensus des Statistischen Landesamtes (PDF) aufhorchen: 70 Prozent der 16- bis 75-Jährigen in Baden-Württemberg nutzte 2022 die Möglichkeit zum Online-Shopping. Personen mit hohem Bildungsstand, Personen der jüngeren Bevölkerungsgruppe und Erwerbstätige nutzen Online-Angebote überdurchschnittlich. Besonders beliebt bei den Käuferinnen und Käufern waren Kleidung und Schuhe.

Der stationäre Einzelhandel will darauf reagieren und das eigene Geschäftsmodell nachhaltig weiterentwickeln. Dafür braucht es Inspiration und Kreativität sowie praxistaugliche Lösungen und kompetente Unterstützung von Expertinnen und Experten. Die Wirtschaftsministerin rief daher insbesondere die kleinen und mittleren Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg dazu auf, die Angebote des Urban Innovation Hub und des Kooperationspartners Kompetenzzentrums Smart Services zu nutzen und sich mit der Wissenschaft zu vernetzen.

Innovationsökoystem in Heilbronn vorantreiben

„Die Einbindung verschiedener Akteure und Expertisen ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Dieser Austausch findet aber nicht einfach so statt, sondern es braucht entsprechende Anleitung und ‚Räume‘ dafür – ob im virtuellen oder im physischen Sinne. Das uih! soll hier eine treibende Kraft sein und so die Entstehung eines Innovationsökosystems in Heilbronn vorantreiben“, sagte Prof. Dr. Katharina Hölzle bei der feierlichen Eröffnungsveranstaltung.

Vor diesem Hintergrund entwickelte das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zusammen mit der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz, der Hochschule Heilbronn und der Universität Siegen ein Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem „Kompetenzzentrum Smart Services“ durchgeführt.

Der Urban Innovation Hub

In der ersten Phase werden neue (digitale) Lösungen für den stationären Handel mit verschiedene Demonstratoren und Exponate im uih! vorgestellt. Neben der Ausstellung ermöglicht das Labor weitere Transferformate wie beispielsweise Veranstaltungen, Workshops und eine Plattform für gemeinsame Projektaktivitäten. In dem offenen Innovationslabor können sich Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Auszubildende und Studierende genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über digitale Technologien im Handel informieren, ausprobieren und wertvolles Feedback geben. Vom 27. bis zum 29. April 2023 finden in der Heilbronner Sülmerstraße 21 verschiedene Veranstaltungen statt. In wechselnden Formaten bietet das Innovationslabor in den Tagen nach der Eröffnung dem Fachpublikum aus Handel, Verbänden und Wissenschaft einen Austausch zu verschiedenen Themen der Branche an. Ergänzt wird das lokale Angebot in Heilbronn durch eine mobile Variante des Urban Innovation Hub, um digitale Lösungen für den Handel in die Regionen Baden-Württembergs zu bringen. Die Hochschule Konstanz eröffnet von Dienstag, 9. Mai bis Donnerstag, 11. Mai 2023 das Pop-Up Urban Innovation Hub in der Innenstadt von Konstanz.

Urban Innovation Hub

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte