Kultur

Inés de Castro bleibt Direktorin am Linden-Museum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Linden-Museum Stuttgart (Foto: © Linden-Museum Stuttgart/Anatol)

Inés de Castro wird weiterhin Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart bleiben. Land und Stadt haben sich mit de Castro darauf verständigt, das Linden-Museum zu einem Museum der Weltkulturen weiterzuentwickeln.

Professor Inés de Castro wird weiterhin Direktorin des Linden-Museums in Stuttgart bleiben. Die Landesregierung und die Stadt Stuttgart haben sich mit de Castro darauf verständigt, das Linden-Museum als Weltmuseum weiterzuentwickeln.

„Das Linden-Museum hat eine der bedeutendsten ethnologischen Sammlungen Europas. Gemeinsam wollen wir es zu einem Museum der Weltkulturen weiterentwickeln. Inés de Castro ist eine sehr erfahrene und überaus kompetente Direktorin und hierfür die ideale konzeptionelle Kraft“, sagte Kunststaatsekretärin Petra Olschowski. Dabei sei der Umgang mit dem Erbe des Kolonialismus sowie die Konzeption eines Neubaus die zentralen Kernthemen. Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Ich freue mich ganz arg, dass Frau de Castro in Stuttgart bleibt.“

„Für ein neues Linden-Museum werden wir gemeinsam ein zeitgemäßes Museumskonzept erarbeiten, das stark auf partizipativen Elementen basiert, unter Einbezug von Vertretern der Stadt und den Herkunftsgesellschaften“, so Inés de Castro.

Provenienzforschung am Museum weiter stärken

Im Linden-Museum soll künftig, in Anlehnung an postkoloniale Theorien, das bislang gültige Konzept des Museums als objektive Institution der Wissensvermittlung hinterfragt werden.

Besondere Bedeutung komme dabei der Provenienzforschung zu. Das Linden-Museum ist auf diesem Gebiet bereits seit mehreren Jahren aktiv. Es untersucht im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts mit dem Titel „Schwieriges Erbe“ gemeinsam mit der Universität Tübingen den museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen.

Olschowski und Kuhn zeigten sich sehr erfreut von de Castros Entscheidung. Sie habe das Linden-Museum seit ihrer Amtsübernahme im Jahr 2010 nachhaltig modernisiert und weiterentwickelt. In der bundesdeutschen Diskussion um den Umgang mit dem kolonialen Erbe habe de Castro eine starke Stimme.

Die Provenienzforschung, für deren Förderung sich das Land Baden-Württemberg nachdrücklich eingesetzt hat, soll am Museum nun weiter gestärkt werden, insbesondere für den Bereich der Kolonialzeit. Das Land wird zudem zusätzliche Mittel bereitstellen, um die Entwicklung digitaler Angebote zu unterstützen.

Das Linden-Museum Stuttgart

Das 1911 gegründete Linden-Museum Stuttgart – Staatliches Museum für Völkerkunde ist eines der bedeutendsten Völkerkundemuseen Europas. Es bewahrt und erforscht eine herausragende Sammlung von Zeugnissen des Weltkulturerbes und versteht sich als lebendiger Ort des interkulturellen Dialogs und der Begegnung. Das Museum befindet sich in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart beteiligt sich zu 50 Prozent an der Finanzierung.

Linden-Museum

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale