Nachhaltigkeit

Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land vorgestellt

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg umfasst 59 Indikatoren mit einem Ampelsystem und macht die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.

Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg 2019 (PDF) veröffentlicht. „Gelebte Nachhaltigkeit setzt enormes Engagement und eine große Portion guten Willen voraus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Was wir darüber hinaus brauchen, sind fundierte Informationen und Daten. Die liefert uns der Indikatorenbericht. Durch ihn wird die nachhaltige Entwicklung im Land messbar und überprüfbar.“ Die regelmäßige Berichterstattung ermögliche außerdem ein langfristiges und transparentes Monitoring, so der Minister weiter. „Der aktuelle Bericht macht es deutlich: Wir sind auf dem richtigen Weg, dennoch haben wir noch viel zu tun.“

Die Themenbereiche

Inhaltlich gliedert sich der Statusbericht zur Nachhaltigkeit im Land in drei Themenbereiche:

  • Ökologische Tragfähigkeit,
  • Teilhabe und Gutes Leben,
  • Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren.

Diese Themenbereiche werden mit 53 objektiven und sechs subjektiven Indikatoren abgebildet. Das Indikatorenset orientiert sich an den 17 Leitsätzen einer nachhaltigen Entwicklung des Landes, die in einem umfangreichen Beteiligungsprozess entstanden und 2018 vom Ministerrat beschlossen wurden. Außerdem ist das Set an die bundesdeutsche Nachhaltigkeitsstrategie angepasst. Dies ermöglicht eine durchgängige Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen zwischen Bund und Ländern.

Das Ampelsystem

Die einzelnen objektiven Indikatoren werden nach einem Ampelsystem bewertet. Im aktuellen Bericht zeigt sich folgendes Bild:

  • 18 Indikatoren sind positiv (grün).
  • 10 Indikatoren sind negativ (rot).
  • 22 Indikatoren weisen zwar einen positiven Trend auf, eine deutliche Verbesserung wird aber in absehbarer Zeit noch nicht erreicht (gelb).
  • Drei Indikatoren wurden nicht bewertet.

Auch die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, sind mit den Indikatoren verknüpft. Damit ist der Indikatorenbericht 2019 einerseits in den internationalen Rahmen integriert und lässt andererseits Gestaltungsspielraum für die für Baden-Württemberg typische Themen und Schwerpunkte.

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit

Der Indikatorenbericht zur Nachhaltigkeit im Land wurde von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in enger Abstimmung mit dem Statistischen Landesamt und den Fachministerien für Umwelt, Verkehr, Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Justiz, Soziales, Kultus sowie dem Staats- und dem Innenministerium erstellt. Der nächste und vierte Statusbericht ist für das Jahr 2022 geplant.

Umweltministerium: Indikatorenbericht 2019 (PDF)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen