Coronavirus

Impfungen in Baden-Württemberg nehmen weiter Fahrt auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markus Rose, Leiter des Zentralen Impfzentrum des Klinikum Stuttgart, steht im Impfzentrum in der Stuttgarter Liederhalle neben einem Medizinstudenten im praktischen Jahr.

In der vergangenen Woche wurden in Baden-Württemberg allein in den Impfzentren und durch die mobilen Impfteams mehr als 300.000 Menschen geimpft. Hinzu kommen die Impfungen in den Arztpraxen. Mit den zugesagten weiteren Impfstofflieferungen werden die Kapazitäten weiter hochgefahren.

Erstmals seit Beginn der Impfkampagne in Baden-Württemberg wurden in der vergangenen Woche mehr als 300.000 Menschen (exakt 320.057 Menschen) allein in den Impfzentren und durch die Mobilen Impfteams geimpft. Hinzu kommen noch zahlreiche Impfungen bei den niedergelassenen Ärzten. Außerdem gab es einen Rekord bei den Tagesimpfungen: Allein am Freitag, 16. April, wurden 50.418 Menschen geimpft – erstmals mehr als 50.000 seit Beginn der Impfungen. Ein weiterer Höchstwert wurde bei den Impfungen mit AstraZeneca erreicht: Am Samstag, 17. April, ließen sich 18.914 Menschen mit diesem Vakzin impfen.

Kapazitäten werden weiter hochgefahren

„Die Impfungen in Baden-Württemberg nehmen weiter Fahrt auf. Wenn die zugesagten Lieferungen in den nächsten Wochen wie angekündigt eintreffen, können wir die Kapazitäten weiter hochfahren und stärker auslasten. Auch die Impfungen bei den Hausärzten kommen gut voran. Inzwischen wurden dort seit dem Impfstart in den Praxen nach Ostern 272.025 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag, 19. April, in Stuttgart.

Am heutigen Montag konnten erstmals außerdem über 60-Jährige ohne Vorbedingungen die Terminvergabesysteme nutzen, die Nachfrage bei der Terminvergabe ist entsprechend hoch. In der vergangenen Woche wurden etwa eine Million Termine in Baden-Württemberg vergeben, auch das ist ein neuer Rekord. Lucha: „Die Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen sind abgeschlossen. Die große Mehrheit der über 80-Jährigen in Baden-Württemberg ist geimpft. Über die Warteliste der über 80-Jährigen konnte über 160.000 Menschen geholfen werden, sie ist abgearbeitet und wird nur noch wenig nachgefragt.“

Weitere Lieferungen in den kommenden Wochen

Das Land rechnet nach den derzeitigen Ankündigungen des Bundes damit, dass in den kommenden Wochen jeweils rund 300.000 Impfdosen in die baden-württembergischen Impfzentren gelangen. Hinzu kommen die Impfdosen für die niedergelassenen Praxen, die die Hausärztinnen und Hausärzte im Rahmen eines durch den Bund festgelegten Kontingents selbst über den Pharmagroßhandel und die Apotheken bestellen. Nach den Ankündigungen des Bundes soll die Menge an Impfstoff für die niedergelassenen Praxen kontinuierlich zunehmen. Wie beim Impfgipfel am vergangenen Freitag beschlossen, sollen die niedergelassenen Ärzte und in einem zweiten Schritt, wenn noch mehr Impfstoff kommt, auch die Betriebsärzte noch stärker eingebunden werden, so dass im Sommer alle drei Säulen (Impfzentren / niedergelassene Ärzte / Betriebsärzte) unter Volllast laufen können.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest