Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut zum Brexit-Handelsvertrag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Demonstrant vor den Houses of Parliament, dem Westminster-Palast, schwenkt eine EU-Flagge und eine britische Flagge. (Bild: © dpa)

Das Europaparlament hat dem Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich endgültig zugestimmt. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeigte sich erleichtert.

Anlässlich der Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg kämpfen noch immer mit den Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU. Wenige Monate nach dem finalen Brexit verzeichnen viele Firmen Umsatzrückgänge im Großbritanniengeschäft. Das ist neben der Corona-Pandemie vor allem auf Unklarheiten und Unsicherheiten im Hinblick auf die neuen Handelsbedingungen zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund ist die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Abkommen ein wichtiger Schritt für mehr Rechts- und Planungssicherheit unserer Wirtschaft. Das Abkommen kann nun im Mai formell in Kraft treten und die zukünftigen Beziehungen darauf aufgebaut werden“.

Wichtiger Schritt für mehr Rechts- und Planungssicherheit

Hoffmeister-Kraut wies darauf hin, dass das Wirtschaftsministerium bereits 2020 eine Partnerschaftsinitiative Baden-Württembergs mit dem Vereinigten Königreich initiiert habe. So sei in diesem Rahmen eine engere Zusammenarbeit bei den Schwerpunkten Automotive, Gesundheitswirtschaft und Kreativwirtschaft forciert. Auch die „Anlaufstelle Brexit“ des Wirtschaftsministeriums, die kleine und mittelständische Unternehmen bei noch offenen Fragen unterstützt, sei ein wichtiger Baustein, um die wirtschaftlichen Beziehungen weiter zu stützen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet