Flughafen

Höhere Anreize für lärm- und schadstoffarme Flugzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)

Das Verkehrsministerium genehmigt höhere Flughafenentgelte für Karlsruhe/Baden-Baden. Dadurch werden höhere Anreize für lärm- und schadstoffarme Flugzeuge geschaffen. Dies wirkt sich positiv auf Umwelt und Nachbarschaft des Flughafens aus.

Das Verkehrsministerium hat dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zum 1. April 2018 eine neue Entgeltordnung genehmigt. Die Entgelte werden für Passagierflugzeuge durchschnittlich um rund 4,7 Prozent erhöht. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. April 2015.

Verkehrsminister Winfried Hermann, begrüßt das verstärkte Engagement des Flughafens: „Zukünftig zahlen überdurchschnittlich laute und stark emittierende Flugzeuge mehr als moderne leisere und schadstoffärmere Maschinen. Durch die jetzige Anpassung setzen die nach Lärm- und nach Schadstoffausstoß stark differenzierten Landeentgelte einen noch höheren Anreiz den Luftverkehr für die Umwelt und die Nachbarschaft des Flughafens verträglicher zu machen.“

Bereits bisher berücksichtigt der Flughafen bei der Berechnung der Landeentgelte die Lärm- und Schadstoffemissionen der Flugzeuge. Für lautere und höher emittierende Flugzeuge (z.B. ältere Großraumflugzeuge) ist mehr zu bezahlen als für leisere und schadstoffärmere Flugzeuge. Diese Spreizung der Entgelte wird für Flugzeuge über 9 Tonnen noch ausgeweitet. Die Entgelte werden in den höheren Lärm- und Emissionskategorien um 8,8 Prozent, in den unteren Kategorien aber nur um 2,2 Prozent erhöht. Damit setzt der Flughafen noch stärkere finanzielle Anreize, dass die Fluggesellschaften möglichst moderne, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge einsetzen.

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, lobt die neue Regelung: „Ich freue mich, dass der Lärmschutz und damit der Gesundheitsschutz der Anwohner um den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden nun einen noch höheren Stellenwert bekommen hat. Die Zukunft gehört den leisen und schadstoffarmen Flugzeugen. Dies sollten die Flugzeughersteller unterstützen, indem sie solche innovativen Flugzeuge produzieren.“

Die Erhöhung bedeutet konkret und beispielhaft für ein regelmäßig am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden verkehrendes Passagierflugzeug der mittleren Lärm- und Emissionskategorie des Typs Boeing 737-800, mit 170 von 189 besetzten Sitzplätzen und 78,5 Tonnen eine Entgelterhöhung um 4,7 Prozent von 2.054,90 Euro auf 2.150,90 Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn