Ländlicher Raum

Historische Tonaufnahmen geben Einblick in Leben und Arbeit im Ländlichen Raum

Nach altem Brauch gehen in dem Schwarzwalddorf Kirnbach die Konfirmanden geschlossen in Tracht zur Kirche.

Das neue Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net?“ zeigt den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum mit einzigartigen historischen Tonbandaufnahmen. Zeitzeugen berichten darin aus allen Bereichen des Alltagslebens. Die Aufnahmen machen den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum erstmals auditiv erlebbar.

„Erstmals geben historische Tonbandaufnahmen von Dialektsprechenden aus ganz Baden-Württemberg einen unmittelbaren Einblick in die Lebenswelten vergangener Jahrzehnte und lassen uns an der baden-württembergischen Kulturgeschichte und ihrem Wandel bis in unseren heutigen Alltag teilnehmen. Der Bogen, der in die heutige Zeit gespannt wird, macht den kulturellen Wandel, vor allem in unseren ländlichen Räumen deutlich und zeigt auch, wie sich der Wandel erfolgreich vollzog“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Berichte aus allen Bereichen des Alltagslebens

Bereits in den 1950er und 1960er Jahren seien diese einzigartigen Tonbandaufnahmen entstanden, so der Minister. In offenen Interviews wird aus den Bereichen des Alltagslebens „Leben und Arbeit“, „Gesundheit und Krankheit“ sowie „Freizeit und Infrastruktur“ berichtet. „Das auf diese Art generierte Zeitzeugnis macht den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum erstmals auditiv erlebbar“, hob Minister Hauk hervor.

Dabei werden in den Erzählungen vielfältige Themen aufgegriffen. So berichten beim Thema „Leben und Arbeit“ um 1890 geborene Interviewte über die schwere Arbeit als Kind auf dem Hof der Eltern oder über Zeiten, in denen es galt, früh morgens zum Mähen aufzustehen oder im Winter das Getreide mit dem Flegel zu dreschen. Im Kapitel „Gesundheit und Krankheit“ wird berichtet, wie schwierig die medizinische Versorgung im Ländlichen Raum einst war und wie man sich mit Heilkräutern oder einem Besuch beim „Heiler“ beholfen hat. Im Kapitel „Freizeit und Infrastruktur“ spannt sich der Bogen von den „Lichtstuben“ bis hin zur beginnenden Mobilität, wie Motorradausfahrten, die in den 1950er Jahren ein neues Freizeitvergnügen boten.

Geschichten aus rund 100 Jahren

„Das Hörbuch präsentiert Tonausschnitte aus dem circa 800 Stunden umfassenden Arno-Ruoff-Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Uni Tübingen“, erläutert Prof. Dr. Hubert Klausmann. Diese Archivquelle sei bisher noch nicht erschlossen worden.

Ergänzt werden die historischen Aufnahmen durch Hintergrundinformationen zur Kultur- und Sachgeschichte sowie durch neueres Tonmaterial, so dass der beschriebene Wandel bis in die Gegenwart weiterverfolgt werden kann. „So entstand ein Zeitzeugnis, das eine Spanne von gut 100 Jahren umfasst“, sagte Hauk. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist attraktiv und stellt sich aktuellen Herausforderungen. Es gilt damals wie heute, den Wandel anzunehmen und erfolgreich zu gestalten. Die Landesregierung unterstützt dabei mit einer aktiven und passgenauen Strukturpolitik.

Das Hörbuch zu dialektischen Merkmalen

Das dem Hörbuch beiliegende Booklet enthält die verschriftlichten Interviews sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Merkmalen der in Baden-Württemberg gesprochenen Dialekte. Es entstand im Zeitraum vom 1. August 2018 bis 31. Juli 2020 in Zusammenarbeit des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt. Das Land förderte das innovative Projekt mit rund 70.000 Euro.

Das Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum“ kann ab sofort beim Verlag Regionalkultur für 19,90 Euro unter der ISBN 978-3-95505-204-1 bezogen werden.

Verlag Regionalkultur: Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum“

Dialekte

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Portrait Birgit Gutsche
  • Finanzverwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte