Ländlicher Raum

Historische Tonaufnahmen geben Einblick in Leben und Arbeit im Ländlichen Raum

Nach altem Brauch gehen in dem Schwarzwalddorf Kirnbach die Konfirmanden geschlossen in Tracht zur Kirche.

Das neue Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net?“ zeigt den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum mit einzigartigen historischen Tonbandaufnahmen. Zeitzeugen berichten darin aus allen Bereichen des Alltagslebens. Die Aufnahmen machen den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum erstmals auditiv erlebbar.

„Erstmals geben historische Tonbandaufnahmen von Dialektsprechenden aus ganz Baden-Württemberg einen unmittelbaren Einblick in die Lebenswelten vergangener Jahrzehnte und lassen uns an der baden-württembergischen Kulturgeschichte und ihrem Wandel bis in unseren heutigen Alltag teilnehmen. Der Bogen, der in die heutige Zeit gespannt wird, macht den kulturellen Wandel, vor allem in unseren ländlichen Räumen deutlich und zeigt auch, wie sich der Wandel erfolgreich vollzog“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Berichte aus allen Bereichen des Alltagslebens

Bereits in den 1950er und 1960er Jahren seien diese einzigartigen Tonbandaufnahmen entstanden, so der Minister. In offenen Interviews wird aus den Bereichen des Alltagslebens „Leben und Arbeit“, „Gesundheit und Krankheit“ sowie „Freizeit und Infrastruktur“ berichtet. „Das auf diese Art generierte Zeitzeugnis macht den kulturellen Wandel im Ländlichen Raum erstmals auditiv erlebbar“, hob Minister Hauk hervor.

Dabei werden in den Erzählungen vielfältige Themen aufgegriffen. So berichten beim Thema „Leben und Arbeit“ um 1890 geborene Interviewte über die schwere Arbeit als Kind auf dem Hof der Eltern oder über Zeiten, in denen es galt, früh morgens zum Mähen aufzustehen oder im Winter das Getreide mit dem Flegel zu dreschen. Im Kapitel „Gesundheit und Krankheit“ wird berichtet, wie schwierig die medizinische Versorgung im Ländlichen Raum einst war und wie man sich mit Heilkräutern oder einem Besuch beim „Heiler“ beholfen hat. Im Kapitel „Freizeit und Infrastruktur“ spannt sich der Bogen von den „Lichtstuben“ bis hin zur beginnenden Mobilität, wie Motorradausfahrten, die in den 1950er Jahren ein neues Freizeitvergnügen boten.

Geschichten aus rund 100 Jahren

„Das Hörbuch präsentiert Tonausschnitte aus dem circa 800 Stunden umfassenden Arno-Ruoff-Archiv des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Uni Tübingen“, erläutert Prof. Dr. Hubert Klausmann. Diese Archivquelle sei bisher noch nicht erschlossen worden.

Ergänzt werden die historischen Aufnahmen durch Hintergrundinformationen zur Kultur- und Sachgeschichte sowie durch neueres Tonmaterial, so dass der beschriebene Wandel bis in die Gegenwart weiterverfolgt werden kann. „So entstand ein Zeitzeugnis, das eine Spanne von gut 100 Jahren umfasst“, sagte Hauk. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist attraktiv und stellt sich aktuellen Herausforderungen. Es gilt damals wie heute, den Wandel anzunehmen und erfolgreich zu gestalten. Die Landesregierung unterstützt dabei mit einer aktiven und passgenauen Strukturpolitik.

Das Hörbuch zu dialektischen Merkmalen

Das dem Hörbuch beiliegende Booklet enthält die verschriftlichten Interviews sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Merkmalen der in Baden-Württemberg gesprochenen Dialekte. Es entstand im Zeitraum vom 1. August 2018 bis 31. Juli 2020 in Zusammenarbeit des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt. Das Land förderte das innovative Projekt mit rund 70.000 Euro.

Das Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum“ kann ab sofort beim Verlag Regionalkultur für 19,90 Euro unter der ISBN 978-3-95505-204-1 bezogen werden.

Verlag Regionalkultur: Hörbuch „Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum“

Dialekte

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026