Strasse

Hermann besucht gesperrte Albtalstraße

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur (Bild: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich in Albbruck ein Bild von der Situation rund um die gesperrte Albtalstraße gemacht. Die Entscheidung über eine mögliche Wiedereröffnung findet Ende 2017 mit Blick auf die Ergebnisse der naturschutzrechtlichen Untersuchungen statt.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich gemeinsam mit dem örtlichen Wahlkreisabgeordneten Felix Schreiner, den verkehrspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen sowie Vertretern der Kommunen und des Landkreises in Albbruck ein Bild von der Situation rund um die gesperrte Albtalstraße gemacht.

„Es ist offenkundig, dass die Albtalstraße für die Raumschaft eine große Bedeutung hat“, so Minister Hermann beim Vor-Ort-Termin. „Andererseits sind auch die Aspekte Verkehrssicherheit, Sanierungskosten und naturschutzfachliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die Ergebnisse der naturschutzrechtlichen Untersuchungen werden im November dieses Jahres vorliegen. Dann wird sich zeigen, unter welchen Voraussetzungen eine Sicherung der Straße möglich ist.“

Die Sperrung der L 154 zwischen Hohenfels und der Tiefensteiner Brücke ist seit Pfingsten 2015 erforderlich, da es zuvor immer wieder zu Steinschlag- und Felssturzereignissen kam. Auch wenn heute noch nicht geklärt ist, wie hoch der Sicherungsaufwand konkret ist, so ist dennoch klar, dass es sich hier um ein nicht einfaches Vorhaben handelt. Derzeit laufen noch die abschließenden Untersuchungen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Sicherung der Felshänge mit anschließender Wiedereröffnung zu klären.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)