Schlösser und Gärten

Herbstzauber auf dem Württemberg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Grabkapelle aus der Vogelperspektive. (Bild: Achim Mende / Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Startschuss für den diesjährigen Herbstzauber an der Grabkapelle auf dem Württemberg. An vier Sonntagen im Oktober laden die Staatlichen Schlösser und Gärten zu der beliebten Veranstaltungsreihe am Mausoleum aus dem 19. Jahrhundert ein.

Der Herbstzauber findet jedes Jahr im Oktober auf dem Württemberg statt und ist eine der beliebtesten Veranstaltungsreihen an der Grabkapelle. Ministerialdirektor Jörg Krauss eröffnete den diesjährigen Herbstzauber. „Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein besonderer Schatz und einer der schönsten historischen Orte im Land. Mit dem Herbstzauber feiern wir das wunderbare Kleinod im Farbenspiel der dritten Jahreszeit“, sagte Jörg Krauss.

Wenn die Weinlese beginnt und die Natur sich in herbstlichen Farben zeigt, wird das berühmte Mausoleum aus dem 19. Jahrhundert vermehrt zum Ausflugsziel für Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Die Staatlichen Schlösser und Gärten feiern den Herbstzauber zusammen mit Vereinen und Institutionen aus der direkten Umgebung. Zur diesjährigen Eröffnung trat zudem der Maulbronner Kammerchor SDG unter der Leitung von Prof. Jürgen Budday auf.

Selbstgebackener Kuchen und Getränke im Priesterhaus

An vier Sonntagen im Oktober bieten nacheinander der Kindergarten Kapellenzwerge, der Astrid-Lindgren-Waldkindergarten, die evangelische Kirchengemeinde Rotenberg und der Turn- und Gesangverein Rotenberg selbstgebackene Kuchen und Getränke im Priesterhaus an. „Es ist schön zu sehen, wie fest verwurzelt das Kleinod auch in der unmittelbaren Nachbarschaft ist“, so Krauss.

Mitten in den Weinbergen über dem Neckartal gelegen, ist die Grabkapelle eines der beliebtesten Ausflugsziele im Umkreis der Landeshauptstadt. 2018 besuchten über 40.000 Menschen das Kleinod. Das Land bewahrt diesen besonderen Kulturschatz für nachkommende Generationen. In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,2 Millionen Euro in die Grabkapelle, die Nebengebäude sowie die Außenanlagen investiert. Seit 2017 gibt es im ehemaligen Priesterhaus ein barrierefrei zugängliches Besucherzentrum. Die Grabkapelle auf dem Württemberg ließ König Wilhelm I. von Württemberg anlässlich des frühen Todes seiner Frau Katharina Pawlowna errichten. Ihr starkes soziales Engagement ließ sie zu einer der populärsten Herrscherfiguren des Landes werden. 

Grabkapelle auf dem Württemberg

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern